Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht im Allgemeinen’
Bei einer Bürgschaft handelt es sich um einen Vertrag, der eine Forderung im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners absichern soll. Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften. Eine Bürgschaft ist ein Vertrag, in dem sich eine Person (Bürge) dazu verpflichtet, die Schuld eines anderen (Schuldner) gegenüber dem Geldgeber (Gläubiger) zu begleichen. Der Vertrag kommt zwischen dem […] mehr
In den meisten Fällen muss aufgrund des abgeschlossenen Arbeitsvertrages die Einwilligung des Arbeitgebers eingeholt werden. Diese wird im Normalfall erteilt, sofern mit der Nebentätigkeit der Arbeitgeber nicht konkurrenziert wird und die eigene Leistungsfähigkeit nicht darunter leidet. Arbeitnehmer müssen Vorgaben des Obligationenrechts einhalten Ohne gegenteilige Regelungen steht es dem Arbeitnehmer grundsätzlich frei, ausserhalb der Arbeitszeit weitere […] mehr
Von Startups.ch,
8. November 2019
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Spesen wie Kosten für Reise, Übernachtung oder Verpflegung können auf unterschiedliche Art und Weise dem Kunden weiterverrechnet werden. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie dabei haben. mehr
Von Startups.ch,
13. Februar 2019
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
Das Mittagessen mit Geschäftspartnern, die beruflich nötig gewordene Übernachtung, die Fahrkosten öffentlicher Verkehrsmittel – allen Digitalisierungsbestrebungen zum Trotz begleiten uns Restaurantquittungen, Parktickets, Bahnbillette, Hotelrechnungen und andere Spesenbelege weiterhin in Papierform. Mittlerweile werden Spesen zwar vielerorts elektronisch erfasst, damit ist allerdings nur ein Teil des Problems gelöst. Denn die Originalbelege müssen aufbewahrt werden, so verlangt es […] mehr
Von Startups.ch,
21. Dezember 2018
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Schreiben oder Rechnungen von Registerhaien, die für einen Eintrag in ein Verzeichnis werben, flattern bei Unternehmen immer wieder ins Haus. Sie wirken offiziell und erwecken so den Eindruck von einer professionellen Behörde wie etwa dem Handelsregisteramt zu stammen. Unterschreibt man, folgt ein paar Tage später eine saftige Rechnung. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können. mehr
Von Startups.ch,
12. Dezember 2018
Veröffentlicht in | Anderes, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Anderes, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, Tipps | Keine Kommentare
Die Abgrenzung zwischen selbstständiger Erwerbstätigkeit und Liebhaberei ist oftmals nicht ganz eindeutig. Sie ist jedoch entscheidend, da die steuerrechtlichen Folgen der Einordnung einer Tätigkeit unterschiedlich sind. Gemäss Bundesgericht gibt es zwei Elemente, welche die selbständige Erwerbstätigkeit definieren: Gewinngeeignetheit und Gewinnstrebigkeit. Trotzdem muss jeder Fall einzeln beurteilt werden. mehr
Von Simon Jakob,
30. November 2018
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […] mehr
Von Startups.ch,
16. November 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Bereits vor einem Monat hatten wir über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union berichtet, deren Übergangsregelung ab dem 25. Mai 2018 vorbei ist und dann vollumfänglich gilt. Viele Unternehmen haben ihre Prozesse der neuen Verordnung angepasst, darunter auch Unternehmen aus der Schweiz. Aber nicht alle müssen sich der DSGVO unterwerfen, wir erklären ihnen warum. mehr
Von Brenda Schönenberger,
16. Mai 2018
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Lässt die Zahlungsmoral von Schuldnern zu wünschen übrig, ist der Weg der Betreibung oftmals die einzige und letzte Möglichkeit doch noch an sein Geld zu kommen. Allerdings können die klassischen Betreibungen in Papierform schnell lästig und aufwändig werden, besonders wenn ein Gläubiger viele Verfahren hat wie beispielsweise Krankenkasse oder Inkassofirmen. eSchKG schafft hier Abhilfe. mehr
Von Brenda Schönenberger,
9. März 2018
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Unabhängig davon, für welche Rechtsform man sich entscheidet, die Aufteilung der Beteiligungsrechte ist ein zentraler Aspekt in der Gründung und Entwicklung eines jeden Startups. Dies hat verschiedene Gründe. Auf der einen Seite entscheiden die Aktien oder Stimmanteile direkt darüber, wer welche Entscheidungsmacht erhält. Zudem können Beteiligungsrechte auch sehr motivierend wirken. mehr
Von Startups.ch,
21. Februar 2018
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen, Startup-Szene, Unternehmertum | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen, Startup-Szene, Unternehmertum | Keine Kommentare
In der Schweiz kann grundsätzlich jede Person gegen eine andere eine Betreibung einleiten, ohne dass die Rechtmässigkeit der Betreibung überprüft wird. Unabhängig davon, ob eine Betreibung gerechtfertigt war oder nicht, einen Eintrag im Betreibungsregister kann für die betroffene Person Nachteile mit sich bringen. Eine Anpassung des SchKG soll nun einen besseren Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen […] mehr
Von Brenda Schönenberger,
9. Februar 2018
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Wird ein Vertrag als Werkvertrag eingestuft, hat dies weitreichende Konsequenzen. Dies besonders mit Bezug auf die Gewährleistungspflichten. Bei einem Werkvertrag sind diese nämlich viel weitreichender als bei einem Auftrag. Aber auch dem Besteller werden mehr Pflichten auferlegt. mehr
Von Brenda Schönenberger,
27. Dezember 2017
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Ob es sich um einen Werkvertrag oder um einen Auftrag handelt kann im Einzelnen schwer zu bestimmen sein. Dieser Unterscheidung kommt jedoch erhebliche Bedeutung zu. Erfahren Sie hier, was genau ein Werkvertrag ist und wie er sich bestimmen lässt. mehr
Von Brenda Schönenberger,
20. Dezember 2017
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Entschädigung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn nichts Anderes hilft, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, um was es sich hierbei handelt und wie es vonstattengeht. Im ersten Beitrag wurde erklärt, was eine Betreibung ist und wie […] mehr
Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Entschädigung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn nichts Anderes hilft, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, um was es sich hierbei handelt und wie es vonstattengeht. Im ersten Beitrag wurde erklärt, was eine Betreibung ist und wie […] mehr