Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
In einem frühren Blogbeitrag haben wir bereits über die Gründung mit Sacheinlagen berichtet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Gründung, bei welcher das Kapital mittels Wertgegenständen eingebracht wird. Welche dies genau sind, sowie deren Wert muss publiziert werden. mehr
Der vorliegende Blogbeitrag vermittelt ein rechtlicher Überblick über die Gesellschaftsform Genossenschaft. Dabei wird der Fokus auf die wichtigsten Aspekte gesetzt. mehr
Wir haben an dieser Stelle bereits einmal erläutert, dass eine AG grundsätzlich Inhaber- oder Namenaktien ausgeben kann. Nun kommen wir zu einer weiteren Aktienart: Die Stimmrechtsaktie nach Art. 693 OR. mehr
Grundsätzlich haben sie 10 Tage Zeit einen sogenannten Rechtsvorschlag zu erheben und somit Ihren Wiederspruch zur Betreibung geltend zu machen. mehr
Wir haben bereits mehrmals über die gesetzlichen Anforderungen an den Firmennahmen berichtet (Beitrag 1: Allgemeine Schranken; Beitrag 2: Geografische Bezeichnungen). Bei GmbH und AG sind auch komplette Fantasienamen möglich, solange die allgemeinen Grundsätze nicht verletzt werden. Noch mehr Freiheiten hat man bei der Kreation einer Marke, welche aber natürlich nicht mit bestehenden Marken kollidieren darf […] mehr
Seit dem 1. Januar 2008 gilt das neue Revisionsrecht. Gemäss diesem unterstehen alle GmbHs und AGs einer Revisionspflicht. Das heisst, sie müssen grundsätzlich mindestens eine eingeschränkte Revision durchführen. mehr
Wie Sie den Betrag für das Stammkapital Ihrer GmbH oder das Aktienkapital Ihrer AG aufbringen ist grundsätzlich Ihnen überlassen. Von “nur Bargeld” bis zu “nur Sacheinlagen” ist grundsätzlich alles möglich. Entscheidet man sich für eine reine Sacheinlagegründung kann dies unter Umständen aber eine Auswirkung auf die wahrgenommene Seriosität haben. mehr
Von Michele Blasucci,
12. Januar 2010
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Arbeitet der Verwaltungsrat und/oder die Geschäftsführung einer Schweizer Aktiengesellschaft nicht sorgfältig, setzen sie sich der Gefahr aus, für den dadurch entstandenen Schaden einstehen zu müssen. Die Klage gegen Verwaltungsräte oder Geschäftsführer wegen pflichtwiderigem Verhalten nennt sich Verantwortlichkeitsklage. mehr
Von Michele Blasucci,
17. Dezember 2009
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Aufgrund diverser Anfragen zum Thema Umwandlung einer Einzelfirma in eine GmbH oder AG hat STARTUPS.CH eine spezielle Checkliste mit Erläuterungen zu diesem Thema erarbeitet. mehr
Das Jahr geht gegen das Ende zu und somit kommt auch die Zeit für eine Zwischenbilanz. Eventuell stellen Sie dabei fest, dass die Rechtsform der Einzelunternehmung nicht mehr das richtige Rechtskleid ist. mehr
Von Michele Blasucci,
19. November 2009
Veröffentlicht in | FAQ, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Die Fehlerquellen bei der Gründung können viele Ursachen haben. Jedoch sind die zwei häufigsten Fallgruppen der Firmenname sowie die Sacheinlagen/Sachübernahmen. mehr
Von Michele Blasucci,
1. November 2009
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
In einem früheren Blogbeitrag wurde bereits berichtet, was eine Sacheinlagegründung ist. Häufig gibt es aber konkrete einzelne Fragen rund um das Thema der qualifizierten Gründung, bspw. ob es möglich ist eine eigens entwickelte Software als Sacheinlage in eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine GmbH einzubringen. mehr
Von Michele Blasucci,
25. Oktober 2009
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Wir haben bereits Inhaber- und Namenaktien sowie die Untergruppe der Stimmrechtsaktien beschrieben. In diesem Beitrag möchten wir die zweite Untergruppe, diejenige der Vorzugsaktien gem. Art. 654 OR, erläutern. mehr
Wir haben Namenaktien und Inhaberaktien bereits in früheren Beiträgen ausführlich erläutert und möchten nun diese beiden Aktienarten zusammenfassend einander gegenüber stellen. mehr
Die “Domizilgesellschaft” ist eine Bezeichnung aus dem Steuerrecht. Domizilgesellschaften üben in der Schweiz keine Geschäftstätigkeit sondern nur eine Verwaltungstätigkeit aus und darum wird ihr Gewinn auf kantonaler Stufe tiefer besteuert als normalerweise bei Gesellschaften üblich. mehr
Von Michele Blasucci,
8. Oktober 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare