Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Handelsregisteränderungen werden in Statutenänderungen (bei Kapitalgesellschaften) und Mutationen (bei Personengesellschaften) eingeteilt. Statutenänderungen müssen durch einen Notar öffentlich beurkundet werden. mehr
Stiftungen erhalten eine Steuerbefreiung von der Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, sofern sie gemeinnützige, öffentliche oder Kultuszwecke verfolgen. mehr
Wer eine Einzelfirma in eine Kapitalgesellschaft umwandeln will, tut dies am besten noch bis Mitte Jahr. Wird die Umwandlung bis Ende Juni vorgenommen, so kann die Umwandlung rückwirkend per 1. Januar vorgenommen werden. mehr
Die Besonderheiten der Genossenschaften werden im folgenden Beitrag aufgezeigt. Die Genossenschaft ist eine personenbezogene Körperschaft mit einer nicht geschlossenen Mitgliederzahl. Der Hauptzweck liegt in der Selbsthilfe. mehr
Die Kapitalveränderung in einer GmbH orientiert sich grundsätzlich am Recht welches für die Aktiengesellschaft gilt. Davon gibt es allerdings auch einige Abweichungen. mehr
Die Voraussetzungen für die Gründung einer GmbH werden durch das Obligationenrecht (OR) definiert. Grundsätzlich kann jede handlungsfähige Person eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gründen. mehr
Die Unterschiede zwischen einer Personengesellschaft und einer Kapitalgesellschaft sind anhand verschiedener Grundsätze zu erkennen. Zu den Personengesellschaften gehörten unter anderem die Kollektivgesellschaft sowie die einfache Gesellschaft, die AG sowie die GmbH sind typische Vertreter einer Kapitalgesellschaft. mehr
Der Jahresanfang ist ein optimaler Zeitpunkt für die Umwandlung einer Einzelfirma. Welche Zeitfenster auch gut für eine Umwandlung geeignet sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. mehr
Von Michele Blasucci,
10. April 2014
Veröffentlicht in | Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Die Umwandlung einer Einzelfirma in eine AG oder eine GmbH kommt relativ häufig vor. Die Umwandlung ermöglicht den Wechsel von einer Personengesellschaft hin zu einer sogenannten Kapitalgesellschaft. mehr
Die Auflösung einer Aktiengesellschaft erfolgt gemäss den in Artikel 736 OR vorgesehenen Fällen. Ein typischer Fall ist die Eröffnung des Konkurses. mehr
Die Übertragung der Mitgliedschaft in einer AG kann relativ einfach vollzogen werden. Ein “Austritt” aus einer AG ist grundsätzlich nicht möglich. mehr
Die Aktionäre einer AG haben grundsätzlich das Recht auf Gleichbehandlung, es gilt das sogenannte Gleichbehandlungsgebot. mehr
Bei einer GmbH kann in den Statuten eine Nachschusspflicht vorgesehen sein. Somit müssen Gesellschafter unter bestimmten Bedingungen zusätzliche Einlagen einbringen. mehr
Im nachfolgenden Blogbeitrag finden Sie eine Checkliste für die Gründung einer GmbH und erfahren, was notwendig ist während der Vorbereitungs- sowie in der Gründungsphase. mehr
Die Checkliste für die Gründung einer Einzelfirma beinhaltet die wichtigsten Punkte für die Vorbereitung und Gründung einer Einzelfirma. mehr