Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Der Inhaber eines Einzelunternehmens führt zwei Namen: Einerseits den Namen seines Geschäfts (Firmenname) für den Handelsverkehr, andererseits seinen bürgerlichen Namen für den normalen Rechtsverkehr. Firmenname muss Familiennamen beinhalten Die beiden Namen dürfen wörtlich übereinstimmen. Bei der Einzelfirma muss mindestens der Familienname des Inhabers im Firmennamen enthalten sein. Zusätzlich können Sach- oder Fantasiebezeichnungen hinzugefügt werden. Der […] mehr
Wer sich in die Selbständigkeit wagt, tut dies oft in Form eines Einzelunternehmens (auch als Einzelfirma oder im Volksmund als Selbstständiger bekannt). Das heisst, dass eine einzelne Person direkt ein Geschäft führt und dazu keine spezifische Gesellschaft (z.B. eine GmbH oder AG) gründet. Die Person stellt Kapital zur Verfügung, vertritt gegen aussen ihr Geschäft und […] mehr
Von Startups.ch,
9. Oktober 2019
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
In der Schweizer KMU-Landschaft harren, wie allseits bekannt, zahlreiche ungelöste Nachfolgelösungen einer stimmigen Lösung. Die klassische familieninterne Nachfolge von den Eltern an deren Kinder kommt immer seltener vor. Alternativen sind gefragt. Das Modell der Mitarbeiterbeteiligung stellt eine interessante Option für klassische KMU dar. Glücklich schätzt sich der Vater, der seinem Sohn die Schlüssel des Betriebs […] mehr
Immobilien als Anlagegefässe, als Klumpfüsse bei Firmenverkäufen und Nachfolge, als Spekulationsvehikel; die Frage betreffend der Halteform ist immer aktuell! Absicht dieses Artikels ist es, die Funktionsweise einer Immobilien-AG aufzuzeigen, nicht ohne auch die klassische Halteform im Privatvermögen zu würdigen. Immobilien können als Privatvermögen, als Geschäftsvermögen oder in einer Immobiliengesellschaft gehalten werden. Gewinne beim Verkauf unterliegen […] mehr
ChemChina hat das Schweizer Agrochemieunternehmen Syngenta für 44 Mrd. US-Dollar übernommen. Zur Finanzierung dieses Kaufpreises hat die ChemChina die Herausgabe von Vorzugsaktien bei einer Tochtergesellschaft geplant. Die Ausgabe von Vorzugsaktien macht jedoch nicht nur in Grosskonzernen Sinn. Auch im KMU-Sektor können Vorzugsaktien vielseitig eingesetzt werden. Doch wann macht der Einsatz von Vorzugsaktien Sinn? Wie können […] mehr
Von Startups.ch,
18. September 2019
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Finanzielles, Finanzierung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Finanzielles, Finanzierung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Holdinggesellschaften als Begriff gehören zum alltäglichen Wortschatz in den Tagesaktualitäten. Öffentlich treten sie meistens in einem Umfeld fernab der typischen Unternehmerlandschaft Schweiz in Erscheinung. Heisst das nun, dass die Holding für die Vielzahl von Schweizer KMU nicht von Belang ist? Eine Holding ist in der Regel eine AG oder GmbH deren hauptsächlicher Zweck darin besteht, […] mehr
Von Startups.ch,
13. September 2019
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Interviews & Gastbeiträge, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Interviews & Gastbeiträge, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Spesen wie Kosten für Reise, Übernachtung oder Verpflegung können auf unterschiedliche Art und Weise dem Kunden weiterverrechnet werden. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie dabei haben. mehr
Von Startups.ch,
13. Februar 2019
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
Das Mittagessen mit Geschäftspartnern, die beruflich nötig gewordene Übernachtung, die Fahrkosten öffentlicher Verkehrsmittel – allen Digitalisierungsbestrebungen zum Trotz begleiten uns Restaurantquittungen, Parktickets, Bahnbillette, Hotelrechnungen und andere Spesenbelege weiterhin in Papierform. Mittlerweile werden Spesen zwar vielerorts elektronisch erfasst, damit ist allerdings nur ein Teil des Problems gelöst. Denn die Originalbelege müssen aufbewahrt werden, so verlangt es […] mehr
Von Startups.ch,
21. Dezember 2018
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Schreiben oder Rechnungen von Registerhaien, die für einen Eintrag in ein Verzeichnis werben, flattern bei Unternehmen immer wieder ins Haus. Sie wirken offiziell und erwecken so den Eindruck von einer professionellen Behörde wie etwa dem Handelsregisteramt zu stammen. Unterschreibt man, folgt ein paar Tage später eine saftige Rechnung. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können. mehr
Von Startups.ch,
12. Dezember 2018
Veröffentlicht in | Anderes, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Anderes, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen, Tipps | Keine Kommentare
Die Abgrenzung zwischen selbstständiger Erwerbstätigkeit und Liebhaberei ist oftmals nicht ganz eindeutig. Sie ist jedoch entscheidend, da die steuerrechtlichen Folgen der Einordnung einer Tätigkeit unterschiedlich sind. Gemäss Bundesgericht gibt es zwei Elemente, welche die selbständige Erwerbstätigkeit definieren: Gewinngeeignetheit und Gewinnstrebigkeit. Trotzdem muss jeder Fall einzeln beurteilt werden. mehr
Von Simon Jakob,
30. November 2018
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […] mehr
Von Startups.ch,
16. November 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Seit 2015 benötigt eine Schweizer GmbH oder AG mindestens einen Geschäftsführer, bzw. Verwaltungsrat, der in der Schweiz wohnt. Nicht in der Schweiz wohnhafte Ausländer können daher nicht ohne Weiteres eine Schweizer Firma gründen. Die Findea AG bietet dafür mit ihrem Geschäftsführer- und Verwaltungsratmandat die Lösung. mehr
Von Startups.ch,
21. September 2018
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Es gibt viele Gründe, warum Aktien ihren Eigentümer wechseln. So können sie (hoffentlich mit Gewinn) verkauft werden, an Nachkommen vererbt werden oder dem Nachfolger, der die Unternehmung übernehmen soll, geschenkt werden. Es ist jedoch wichtig, eine solche Aktienübertragung korrekt vorzunehmen, da anderenfalls Nachteile für den Aktionär entstehen können. mehr
Von Brenda Schönenberger,
24. August 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Wenn ein ideeller Zweck wie beispielsweise Gemeinschaft, eine bessere Umwelt, soziale, sportliche oder kulturelle Anliegen verfolgt werden sollen, stellt sich die Frage mit welcher Rechtsform dieses Ziel erreicht werden soll. Das Schweizerische Recht bietet hierzu vor allem zwei Formen, nämlich den Verein oder die gemeinnützige Stiftung. Doch wie sind sie aufgebaut und wo liegen ihre […] mehr
Von Brenda Schönenberger,
15. Juni 2018
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Stiftung, Verein | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Stiftung, Verein | Keine Kommentare
Bereits vor einem Monat hatten wir über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union berichtet, deren Übergangsregelung ab dem 25. Mai 2018 vorbei ist und dann vollumfänglich gilt. Viele Unternehmen haben ihre Prozesse der neuen Verordnung angepasst, darunter auch Unternehmen aus der Schweiz. Aber nicht alle müssen sich der DSGVO unterwerfen, wir erklären ihnen warum. mehr
Von Brenda Schönenberger,
16. Mai 2018
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare