Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Probezeit – Was ist legal?

Die meisten Arbeitsverhältnisse beginnen mit einer Probezeit. In dieser soll festgestellt werden, ob der neue Arbeitnehmer zum Unternehmen passt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln für die Probezeit gelten. mehr

Sperrfristen und missbräuchliche Kündigung – In diesen Fällen darf der Arbeitgeber nicht kündigen

Aus bestimmten Gründen darf einem Arbeitnehmer nicht gekündigt werden. Eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung ist zwar gültig, aber der Entlassene hat Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu sechs Monatslöhnen. Eine Kündigung während einer laufenden Sperrfrist hingegen ist ungültig. Grundsätzlich gilt im Schweizer Arbeitsrecht der Grundsatz der Kündigungsfreiheit. Eine Kündigung kann aus beliebigen Gründen und […] mehr

Die AG Gründung ist missglückt, wer muss für offene Rechnungen bezahlen?

Wenn die Gründung einer AG nicht gelingt, stellt sich die Frage wer für die offenen Rechnungen aufkommen muss. Dieser Beitrag erklärt was die Gründer beachten müssen. Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass die Gründung einer AG nicht gelingt. Etwa weil die Gründungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind oder die Parteien sich zerstreiten. Vielfach werden aber bereits […] mehr

Das sind Ihre Rechte und Pflichten als Vereinsmitglied

Die meisten Schweizer sind Mitglieder in einem oder mehreren Vereinen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie als Vereinsmitglied haben. Die Rechte von Vereinsmitgliedern werden in Mitwirkungs-, Schutz- und Vermögensrechte gegliedert. Mitwirkungsrechte Zu den Mitwirkungsrechten gehört das Stimm- und Wahlrecht, welches die Mitwirkung an der Entscheidfindung im Verein ermöglicht. Nach Art. 67 […] mehr

Umwandlung von Inhaberaktien in Namenaktien: Wie vorgehen?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Inhaberaktien. Zudem erklären wir Ihnen wie Sie vorgehen müssen um die in Namenaktien umzuwandeln. mehr

Wirtschaftliche Vereine – Legal oder Lücke?

Viele namhafte Organisationen wie die FIFA, der TCS und die Dachverbände der grossen Wirtschaftsprüfungsfirmen sind in der Vereinsform organisiert. Obwohl das Zivilgesetzbuch einen ideellen Zweck vorschreibt, existieren viele wirtschaftliche Vereine in der Schweiz. Wie lassen sich Rechtssatz und Wirklichkeit vereinen? «Wirtschaftlich» kurz erklärt Beim Begriff Verein kommt als erstes der lokale Sport- oder Tanzclub in […] mehr

Umwandlung von Inhaberaktien in Namenaktien: das müssen Sie wissen (Teil 2)

Legaldefinition der wirtschaftlich berechtigen Person bei Unternehmen als Aktionären. mehr

Umwandlung von Namen- in Inhaberaktien: das müssen Sie wissen!

In diesem Beitrag erfahren Sie relevante Informationen über die Umwandlung der Namenaktien in Inhaberaktien. Unter anderem wieso diese Umwandlung gemacht werden muss und was sich dabei ändert. mehr

Der Verwaltungsrat 4.0

Digitale Revolution, Industrie 4.0, Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain, FinTech: Schlagwörter, die täglich in den Nachrichten sind und deren Gemeinsamkeit ist, dass sie sinnbildlich für das sich rasend schnell verändernde Umfeld stehen, in welchem sich Unternehmen heute behaupten müssen. Damit einhergehend sind auch die Anforderungen an die Erfüllung der rechtlichen Pflichten eines Verwaltungsrates in den […] mehr

Darf ich als Arbeitnehmer nebenbei ein eigenes Unternehmen gründen?

In den meisten Fällen muss aufgrund des abgeschlossenen Arbeitsvertrages die Einwilligung des Arbeitgebers eingeholt werden. Diese wird im Normalfall erteilt, sofern mit der Nebentätigkeit der Arbeitgeber nicht konkurrenziert wird und die eigene Leistungsfähigkeit nicht darunter leidet. Arbeitnehmer müssen Vorgaben des Obligationenrechts einhalten Ohne gegenteilige Regelungen steht es dem Arbeitnehmer grundsätzlich frei, ausserhalb der Arbeitszeit weitere […] mehr

Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag: Was ist zulässig?

Wurde mit der Arbeitgeberin schriftlich eine Konkurrenzklausel vereinbart, so kann dies nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für beide Seiten zu unangenehmen Überraschungen führen. Wie sieht es rechtlich aus? Beispiel: Herr Meier arbeitete als Personalberater bei der X-AG. Nachdem er gekündigt hat, beginnt er eine neue Anstellung – wiederum in derselben Branche. Daraufhin fordert die X-AG gestützt […] mehr

Mehrwertsteuerpflicht – Wer muss Mehrwertsteuer (MWST) abrechnen?

Grundsätzlich ist jede Person, die eine gewerbliche oder berufliche selbständige Tätigkeit ausübt, mehrwersteuerpflichtig. Dies gilt für Privatpersonen (z.B. Einzelunternehmen) genauso wie für Gesellschaften (z.B. Kollektivgesellschaft, GmbH oder AG.). Der Regelsteuersatz beträgt 7.7 %, wobei Ausnahmen für tiefere Sätze bestehen. Ausnahmen von der Mehrwertsteuerpflicht Von dieser Steuerpflicht gibt es jedoch diverse Ausnahmen. Einerseits ergibt sich die […] mehr

Steuern inkl. Mehrwertsteuern (MwSt.) beim Einzelunternehmen

Beim Schritt in die Selbständigkeit verändert sich die steuerliche Situation. Als Selbständigerwerbender ist man ferner mit neuen Steuertypen konfrontiert – ein kurzer Überblick. Einkommens- & Vermögenssteuern: Das Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit unterliegt genauso wie der Lohn aus einem Angestelltenverhältnis der Einkommenssteuer. Wenn eine ordentliche Buchhaltung vorliegt, dient diese in der Regel als Basis für die […] mehr

Sozialversicherungen (AHV/IV/EO/ALV/Unfall) beim Einzelunternehmen

Sozialversicherungen sind bei Selbständigerwerbenden schon bei der Gründung ein wichtiges Thema. Es folgt ein kurzer Überblick zu wichtigsten Punkten, die beim Start in die Selbständigkeit beachtet werden müssen. AHV (Alters- und Hinterbliebenenversicherung) / IV (Invalidenversicherung) / EO (Erwerbsersatzordnung) Bei Angestellten kümmert sich der Arbeitgeber um die Sozialversicherungen. Selbständigerwerbende, also Inhaber einer Einzelfirma, müssen sich hingegen […] mehr

Gründung eines Einzelunternehmens: Ab wann ist ein Einzelunternehmen ins Handelsregister einzutragen und bei der AHV anzumelden?

Ein Einzelunternehmen ist ab einem Jahresumsatz von CHF 100’000 im Handelsregister zu publizieren und ab einem Gewinn von CHF 2’300 pro Jahr bei der AHV anzumelden. Freiwilliger Eintrag eines Einzelunternehmens ins Handelsregister Auch wenn der Eintrag ins Handelsregister erst ab einem Umsatz von CHF 100’000 obligatorisch ist, empfiehlt sich bei ernsthaften Projekten ein freiwilliger Eintrag […] mehr