Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Die meisten Arbeitsverhältnisse beginnen mit einer Probezeit. In dieser soll festgestellt werden, ob der neue Arbeitnehmer zum Unternehmen passt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln für die Probezeit gelten. mehr
Aus bestimmten Gründen darf einem Arbeitnehmer nicht gekündigt werden. Eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung ist zwar gültig, aber der Entlassene hat Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu sechs Monatslöhnen. Eine Kündigung während einer laufenden Sperrfrist hingegen ist ungültig. Grundsätzlich gilt im Schweizer Arbeitsrecht der Grundsatz der Kündigungsfreiheit. Eine Kündigung kann aus beliebigen Gründen und […] mehr
Wenn die Gründung einer AG nicht gelingt, stellt sich die Frage wer für die offenen Rechnungen aufkommen muss. Dieser Beitrag erklärt was die Gründer beachten müssen. Trotz aller Bemühungen kann es vorkommen, dass die Gründung einer AG nicht gelingt. Etwa weil die Gründungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind oder die Parteien sich zerstreiten. Vielfach werden aber bereits […] mehr
Die meisten Schweizer sind Mitglieder in einem oder mehreren Vereinen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie als Vereinsmitglied haben. Die Rechte von Vereinsmitgliedern werden in Mitwirkungs-, Schutz- und Vermögensrechte gegliedert. Mitwirkungsrechte Zu den Mitwirkungsrechten gehört das Stimm- und Wahlrecht, welches die Mitwirkung an der Entscheidfindung im Verein ermöglicht. Nach Art. 67 […] mehr
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Inhaberaktien. Zudem erklären wir Ihnen wie Sie vorgehen müssen um die in Namenaktien umzuwandeln. mehr
Von Startups.ch,
11. Februar 2020
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Viele namhafte Organisationen wie die FIFA, der TCS und die Dachverbände der grossen Wirtschaftsprüfungsfirmen sind in der Vereinsform organisiert. Obwohl das Zivilgesetzbuch einen ideellen Zweck vorschreibt, existieren viele wirtschaftliche Vereine in der Schweiz. Wie lassen sich Rechtssatz und Wirklichkeit vereinen? «Wirtschaftlich» kurz erklärt Beim Begriff Verein kommt als erstes der lokale Sport- oder Tanzclub in […] mehr
Von Startups.ch,
5. Februar 2020
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
Legaldefinition der wirtschaftlich berechtigen Person bei Unternehmen als Aktionären. mehr
Von Startups.ch,
3. Februar 2020
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
In diesem Beitrag erfahren Sie relevante Informationen über die Umwandlung der Namenaktien in Inhaberaktien. Unter anderem wieso diese Umwandlung gemacht werden muss und was sich dabei ändert. mehr
Von Startups.ch,
28. Januar 2020
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Recht & Rechtsformen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Recht & Rechtsformen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Digitale Revolution, Industrie 4.0, Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain, FinTech: Schlagwörter, die täglich in den Nachrichten sind und deren Gemeinsamkeit ist, dass sie sinnbildlich für das sich rasend schnell verändernde Umfeld stehen, in welchem sich Unternehmen heute behaupten müssen. Damit einhergehend sind auch die Anforderungen an die Erfüllung der rechtlichen Pflichten eines Verwaltungsrates in den […] mehr
Von Startups.ch,
13. November 2019
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
In den meisten Fällen muss aufgrund des abgeschlossenen Arbeitsvertrages die Einwilligung des Arbeitgebers eingeholt werden. Diese wird im Normalfall erteilt, sofern mit der Nebentätigkeit der Arbeitgeber nicht konkurrenziert wird und die eigene Leistungsfähigkeit nicht darunter leidet. Arbeitnehmer müssen Vorgaben des Obligationenrechts einhalten Ohne gegenteilige Regelungen steht es dem Arbeitnehmer grundsätzlich frei, ausserhalb der Arbeitszeit weitere […] mehr
Von Startups.ch,
8. November 2019
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Grundsätzlich ist jede Person, die eine gewerbliche oder berufliche selbständige Tätigkeit ausübt, mehrwersteuerpflichtig. Dies gilt für Privatpersonen (z.B. Einzelunternehmen) genauso wie für Gesellschaften (z.B. Kollektivgesellschaft, GmbH oder AG.). Der Regelsteuersatz beträgt 7.7 %, wobei Ausnahmen für tiefere Sätze bestehen. Ausnahmen von der Mehrwertsteuerpflicht Von dieser Steuerpflicht gibt es jedoch diverse Ausnahmen. Einerseits ergibt sich die […] mehr
Von Startups.ch,
30. Oktober 2019
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Finanzielles, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Finanzielles, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Beim Schritt in die Selbständigkeit verändert sich die steuerliche Situation. Als Selbständigerwerbender ist man ferner mit neuen Steuertypen konfrontiert – ein kurzer Überblick. Einkommens- & Vermögenssteuern: Das Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit unterliegt genauso wie der Lohn aus einem Angestelltenverhältnis der Einkommenssteuer. Wenn eine ordentliche Buchhaltung vorliegt, dient diese in der Regel als Basis für die […] mehr
Von Startups.ch,
25. Oktober 2019
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Sozialversicherungen sind bei Selbständigerwerbenden schon bei der Gründung ein wichtiges Thema. Es folgt ein kurzer Überblick zu wichtigsten Punkten, die beim Start in die Selbständigkeit beachtet werden müssen. AHV (Alters- und Hinterbliebenenversicherung) / IV (Invalidenversicherung) / EO (Erwerbsersatzordnung) Bei Angestellten kümmert sich der Arbeitgeber um die Sozialversicherungen. Selbständigerwerbende, also Inhaber einer Einzelfirma, müssen sich hingegen […] mehr
Von Startups.ch,
23. Oktober 2019
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Ein Einzelunternehmen ist ab einem Jahresumsatz von CHF 100’000 im Handelsregister zu publizieren und ab einem Gewinn von CHF 2’300 pro Jahr bei der AHV anzumelden. Freiwilliger Eintrag eines Einzelunternehmens ins Handelsregister Auch wenn der Eintrag ins Handelsregister erst ab einem Umsatz von CHF 100’000 obligatorisch ist, empfiehlt sich bei ernsthaften Projekten ein freiwilliger Eintrag […] mehr
Von Startups.ch,
18. Oktober 2019
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Zahlreiche KMU sind im Eigentum von zwei oder mehr Gesellschaftern. Dabei gibt es Fälle, bei welchen alle Eigentümer im Betrieb operativ tätig sind und andere Fälle, bei welchen einzelne Gesellschafter sich auf die Rolle des Investors beschränken. Bei beiden Ausprägungen stehen zahlreiche Fragen den gegenseitigen Beziehungen als auch denjenigen zur Gesellschaft selbst im Raum. Interessant […] mehr