Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Aufnahme in den Verein

Das Schweizer Vereinsrecht ist sehr flexibel ausgestaltet. Die Bestimmungen über die Aufnahme in den Verein können deshalb frei in den Statuten bestimmt werden. Ein Sonderfall bildet der Beitritt in wichtige Berufs- und Wirtschaftsverbände. mehr…

5 Gründe warum man einen Businessplan braucht

Am Anfang des eigenen Unternehmens steht die Geschäftsidee. Das Kernstück der Umsetzung ist ein ausgearbeiteter Businessplan, der Handlungsoptionen aufzeigt und die eigene Geschäftsidee kritisch reflektiert. Erfahren Sie in diesem Beitrag die 5 Gründe, warum man einen Businessplan braucht. mehr…

Gewinner der SWISS STARTUPS AWARDS 2015

Junge Unternehmer beweisen ihre Innovationskraft am SWISS STARTUPS AWARDS 2015, der Event an dem die vier besten Businessideen der Schweiz ausgezeichnet werden. Die Gewinner erhielten je ein Startkapital von CHF 50‘000 Franken, um ihre Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen. Gewonnen haben  Theran Optics, Smart-Me, Yeahgoods und TECHNIS. mehr…

Smarter Tennisplatz gewinnt STARTUPS.CH Award 2015

Der Gewinner des STARTUPS.CH Award 2015 ist TECHNIS. Die vier Gründer rund um CEO Wiktor Bourée konnten die Jury von ihren berührungsempfindlichen Tennisplätzen überzeugen. Der Award ist mit einem Startkapital in der Höhe von CHF 50‘000 Franken dotiert, um die Realisierung der Geschäftsidee weiter voranzubringen. mehr…

STARTUP CHALLENGE am Swiss Payment Forum

Das Swiss Payment Forum diskutiert am 24. und 25. November 2015 in Zürich die neuesten Trends und Geschäftsmodelle rund um Mobile und Realtime Payment. Besonderer Fokus liegt auf den Schweizer Initiativen wie TWINT, Paymit, SumUp und SwissAlps. Neu können sich Startups aus der Mobile Payment Branche für den STARTUP CHALLENGE bewerben. Den Gewinner erwartet eine […] mehr…

Comfylight bringt intelligente Glühbirne auf den Markt

Comfylight ist eine intelligente Glühbirne, die Bewegungen und Bewegungsmuster erkennt. Die Erfindung ermöglicht eine effektive Einbrecherabwehr, indem das Comfylight die Nachbarn warnt und gleichzeitig Einbrecher durch eine Blink-Funktion abschreckt. Der offizielle Marktstart steht kurz bevor. mehr…

Die Rechte der Destinatäre einer Stiftung

Eine Stiftung wird errichtet, um das gewidmete Vermögen an einen bestimmten Personenkreis, die Destinatäre, auszuschütten. Die Rechte der Destinatäre sind dabei stark eingeschränkt. Ob den Destinatären ein Anspruch auf Leistungen der Stiftung zusteht, bestimmt sich aufgrund der Stiftungsurkunde oder aus einem anderen vertraglichen Anspruch. mehr…

Ehrenamtlichkeit und Entschädigung des Stiftungsrats

Stiftungen sind in der Regel Nonprofitorganisationen (NPO) und die Tätigkeit als Stiftungsrat ist ehrenamtlich. In jedem Fall hat man als Stiftungsrat Anspruch auf Ersatz der Spesen, die bei der Tätigkeit anfallen. Ob ein Stiftungsrat darüber hinaus Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für seine Tätigkeit hat, ist nicht einheitlich geregelt. mehr…

Die Nominierten des STARTUPS.CH AWARD 2015 im Detail

Für den STARTUPS.CH AWARD 2015 wurden drei Projekte nominiert: TECHNIS, inSun und Sqeedtime. Der Gewinner wird am 29. Oktober im Stage One in Zürich-Oerlikon gekürt. mehr…

STARTUPS.CH AWARD 2015: Online-Voting gestartet

Das Online-Voting für den STARTUPS.CH AWARD 2015 hat diese Woche begonnen. Sie können für einen der drei Nominierten stimmen und mit etwas Glück ein iPad mini gewinnen. Der Teilnahmeschluss für das Online-Voting ist der 25. Oktober 2015. mehr…

Aufgaben und Pflichten des Stiftungsrats

Die Aufgaben und Pflichten des Stiftungsrats ergeben sich in erster Linie aus der Stiftungsurkunde oder den Reglementen zur Organisation. Nach einheitlicher Praxis obliegt dem Stiftungsrat die Oberleitung der Stiftung. Dabei hat der die Angelegenheiten der Stiftung zu besorgen und im Namen der Stiftung zu handeln. mehr…

Zusammensetzung und Haftung des Stiftungsrats

Der Stiftungsrat ist in der Praxis das oberste Stiftungsorgan. Er besorgt die Verwaltung des Vermögens und überwacht die Ausschüttungen an die Destinatäre, solange keine andere Regelung vorhanden ist. In der Regel setzt sich der Stiftungsrat als kollegiales Organ aus mehreren Personen zusammen, die gemeinsam die Oberleitung über die Stiftung ausüben. mehr…

Ist eine Zweckänderung bei Stiftungen möglich?

Die Stiftung ist ein starres Gebilde. Ist der Zweck einmal festgelegt und die Errichtung gültig vollzogen, ist eine Zweckänderung bei Stiftungen nur unter strengen gesetzlichen Voraussetzungen möglich. mehr…

Handelsregisterneueinträge im September 2015: guter Auftakt in den Herbst

Die Zahl der Gründungen ist im September 2015 im Vergleich zum Vormonat August stark angestiegen. Insgesamt wurden 3‘151 neue Rechtsformen im Handelsregister eingetragen. Von diesen Neugründungen sind rund ein Drittel (absolut: 1‘121) in der Form eines Einzelunternehmens eingetragen worden. mehr…

Abänderung der Organisation einer Stiftung

Die Stiftung ist als Rechtsform ein unbewegliches Gebilde. Änderungen der Stiftungsurkunde sind nur unter Einhaltung von strengen gesetzlichen Voraussetzungen möglich. Die Grundzüge der Organisation sind meist in der Stiftungsurkunde geregelt, weshalb auch die Abänderung der Organisation strengen Regeln untersteht. mehr…