Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Lässt die Zahlungsmoral von Schuldnern zu wünschen übrig, ist der Weg der Betreibung oftmals die einzige und letzte Möglichkeit doch noch an sein Geld zu kommen. Allerdings können die klassischen Betreibungen in Papierform schnell lästig und aufwändig werden, besonders wenn ein Gläubiger viele Verfahren hat wie beispielsweise Krankenkasse oder Inkassofirmen. eSchKG schafft hier Abhilfe. mehr…
Bereits letzten Sommer hatten wir über das Projekt «Bernapark» berichtet. Nun nimmt es mehr und mehr Gestalt an. Die Gesuche für den Bau von 173 neuen Wohnungen und mehr Platz für Büro- und Gewerbefläche wurden Anfang Februar genehmigt, sodass im August 2018 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Aber bereits jetzt haben sich diverse Unternehmen […] mehr…
Währungsabsicherung und Planungssicherheit sind zwei Faktoren, die Schweizer KMU beschäftigen. Trotz wirtschaftlich guter Aussichten wird sich das Risiko von Währungsschwankungen nicht nachhaltig reduzieren. Welche Strategien ein Unternehmen verfolgen kann, erfahren Sie in unserer Publikation. mehr…
Von Credit Suisse (Schweiz) AG,
4. März 2018
Veröffentlicht in Anderes, Finanzielles | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Anderes, Finanzielles | Keine Kommentare
Auch im Februar steigt die Zahl der Neugründungen weiter an. Es wurden 3670 neue Einträge ins Handelsregister gemeldet. Verglichen mit den Zahlen aus dem Februar des Vorjahres konnten somit schweizweit 3.32 % mehr Neueintragungen verzeichnet werden. mehr…
Die Industrie 4.0 ist in vollem Gange. Die Anzahl an Unternehmen, welche die immer vielfältiger werdenden Angebote von vernetzten Lösungen in Anspruch nehmen, steigt stetig an. Viele der Unternehmen, welche bereits jetzt solche Lösungen verwenden, planen im kommenden Jahr ihre Ausgaben weiter zu erhöhen. Dies zeigt eine Umfrage der Unternehmensberatung von EY. mehr…
Seit 2010 wird von Switzerland Global Enterprise (S-GE) die Umfrage zur KMU-Exportperspektive erhoben. Seit Anbeginn dieser Umfrage waren die exportorientierten KUM der Schweiz noch nie so positiv gestimmt. Dies ist ein Ausdruck von positiven Entwicklungen der Rahmenbedingungen. mehr…
Unabhängig davon, für welche Rechtsform man sich entscheidet, die Aufteilung der Beteiligungsrechte ist ein zentraler Aspekt in der Gründung und Entwicklung eines jeden Startups. Dies hat verschiedene Gründe. Auf der einen Seite entscheiden die Aktien oder Stimmanteile direkt darüber, wer welche Entscheidungsmacht erhält. Zudem können Beteiligungsrechte auch sehr motivierend wirken. mehr…
Von Startups.ch,
21. Februar 2018
Veröffentlicht in Recht im Allgemeinen, Startup-Szene, Unternehmertum | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Recht im Allgemeinen, Startup-Szene, Unternehmertum | Keine Kommentare
Im internationalen Vergleich steht die Schweiz gut dar, wenn es um Frauen geht, welche unternehmerisch aktiv werden. Zwar sind es immer noch mehrheitlich Männer, welche dies tun werden, doch holen die Frauen seit Jahren stetig auf. Dies zeigen die Zahlen des KMU-Portals des Bundes. mehr…
Handykameras erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Dies hängt auch damit zusammen, dass die Qualität der Bilder stetig zunimmt. Dies hat aber meistens den unangenehmen Nebeneffekt, dass die Bilder auch mehr Speicherplatz benötigen. Das Schweizer Startup Dotphoton schafft hier Abhilfe. mehr…
Von STARTUPS.CH in Zusammenarbeit mit Startupticker.ch,
14. Februar 2018
Veröffentlicht in Startup-Szene | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Startup-Szene | Keine Kommentare
In der Schweiz kann grundsätzlich jede Person gegen eine andere eine Betreibung einleiten, ohne dass die Rechtmässigkeit der Betreibung überprüft wird. Unabhängig davon, ob eine Betreibung gerechtfertigt war oder nicht, einen Eintrag im Betreibungsregister kann für die betroffene Person Nachteile mit sich bringen. Eine Anpassung des SchKG soll nun einen besseren Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen […] mehr…
Im Jahr 2011 wurde das Startup Visuelle Fabrik in Basel gegründet. Mittlerweile konnte sich das junge Unternehmen etablieren und wachsen, ohne aber dabei jemals seine Ursprünge zu vergessen. Von diesem Bewusstsein profitieren jetzt andere Startups. mehr…
Im ersten Monat des neuen Jahres konnte direkt ein Anstieg an Neugründungen verbucht werden. In der gesamten Schweiz wurden 6.99% mehr Rechtsformen ins Handelsregister eingetragen als im Januar 2017. Zwischen den Kantonen gibt es jedoch massive Unterschiede. mehr…
In der Welt gibt es leider viele Betrüger. Aktuell ist das «Zentrale Firmenregister Schweiz» wieder sehr aktiv und versucht Neugründer in ihre Falle zu locken. Sie senden jeweils neu gegründeten Unternehmen eine professionell wirkende Zahlungsaufforderung, ohne dass dafür ein Anlass besteht. mehr…
Im Auftrag des Bundesrates hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen die Arbeitsgruppe «Blockchain/ICO» ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Branchenvertretern wird die Arbeitsgruppe die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um das Thema Blockchain zu evaluieren. Der Schlussbericht wird per Ende 2018 erwartet. mehr…
Per 1. August 2017 kam es zu Anpassungen der Bankenverordnung. Diese sollten die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz stärken sowie die Marktzutrittshürden für Fintech Unternehmen verringern. Diese Anpassungen sind jedoch nicht über alle Kritik erhaben. mehr…