Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Bei der Gründung einer Firma stellen sich viele rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Aspekte der Steuern werden dabei aber leider häufig ausser Acht gelassen. Läuft das Geschäft bereits, ist es für eine Steueroptimierung unter Umständen schon zu spät. mehr…
Der Gang in die Selbständigkeit ist nicht einfach. Es lohnt sich deshalb frühzeitig Gedanken darüber anzustellen, ob man die Selbständigkeit direkt wagen soll oder noch mit einem Teilzeitpensum bei dem aktuellen Arbeitgeber weiterarbeiten soll. mehr…
Um innovative Ideen umzusetzen, braucht es unternehmerisches Wissen. In den Seminaren der STARTUPS ACADEMY lernen Interessierte und Wagemutige die wichtigsten Basics im Zusammenhang mit der Selbständigkeit und der Führung eines eigenen Geschäftes. mehr…
Viele technische Erfindungen sind leider oft nicht neu und können deshalb nicht mehr patentiert werden (vgl. Blog-Beitrag). Ein Patentschutz ist in diesem Fall nicht mehr möglich. mehr…
Eine Firma kann auch während eines Anstellungsverhältnisses (Vollzeit oder Teilzeit) gegründet werden. Dagegen spricht grundsätzlich nichts. Problematisch wird es, wenn Sie mit Ihrer Gesellschaft Ihren Arbeitgeber konkurrenzieren. mehr…
Wenn ein Firmengründer ein neues Produkt entwickelt hat, besteht u.a. die Möglichkeit, das geistige Eigentum mittels eines Patents zu schützen. Wozu dieser Patentschutz gut ist, wurde bereits besprochen (vgl. Blog-Beitrag). mehr…
Im März 2010 wurden in der Schweiz 11.9% mehr Firmen im Handelsregister eingetragen als im März 2009. Gegenüber dem Vormonat resultiert eine Zunahme bei den Neugründungen von 9.7%. mehr…
STARTUPS.CH hat ihre Website neu überarbeitet und mit einer besseren Übersicht ausgestattet. mehr…
Das Ziel vieler Firmengründer ist es, etwas Neuartiges zu schaffen. Sie wollen ein Produkt auf den Markt bringen, welches einmalig ist und die grosse Masse begeistern kann. mehr…
Ende Februar 2010 war Michele Blasucci (CEO STARTUPS.CH AG) auf Radio 105 zu hören. Thema des Radiobeitrags waren Tipps für junge Firmengründer. mehr…
Der Inhaber einer Einzelfirma hat sowohl für das private wie auch für das geschäftliche Einkommen und Vermögen Steuern zu bezahlen. Für die Ermittlung der geschuldeten Steuer muss das Geschäftsvermögen klar vom Privatvermögen getrennt werden. Bei einer Aktiengesellschaft und GmbH dürfte diese Trennung keine Probleme bereiten. mehr…
Von Michele Blasucci,
27. März 2010
Veröffentlicht in Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
aktualisiert am 11. Dezember 2018 Der Inhaber einer Einzelfirma haftet für deren Verbindlichkeiten mit seinem gesamten Geschäfts- und Privatvermögen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur AG und GmbH. mehr…
Im Februar 2010 wurden schweizweit 15.8 % mehr Neugründungen registriert als im Vormonat. Fleissiger gegründet wurde insbesondere im Kanton Genf (+49 %), im Tessin (+ 59 %) sowie in Zürich (+ 29 %). mehr…
Im Februar 2010 wurden schweizweit 15.8 % mehr Neugründungen registriert als im Vormonat. Das sind 3.81% mehr Neugründungen als im Januar 2009. mehr…
Die Einzelfirma ist ein kaufmännisches Unternehmen. Der Inhaber der Einzelfirma ist der “Chef”. Nur er entscheidet. mehr…