Newsletter abonnieren
- Kategorien - Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
 
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
 
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
 
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
 
- Tipps (187)
 
Meistgelesene Beiträge
Blog
    Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
    Beratungsgesprächen.
    Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
    Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Verein’
                        Im Juli dieses Jahres haben wir bei Startups.ch ein umfassendes visuelles Redesign durchgeführt, einschliesslich der Überarbeitung unseres Logos und unserer gesamten Markenidentität. Dieser Schritt war für uns eine logische Konsequenz, um uns besser an die Bedürfnisse unserer Kund:innen anzupassen und eine klarere, benutzerfreundlichere Plattform zu schaffen. Genauso wie sich die Welt des Unternehmertums ständig weiterentwickelt, […]                        mehr
                        
                    
                
                        Die Voraussetzungen um einen Verein nach Schweizer Recht zu gründen, finden sich im Zivilgesetzbuch (ZGB) ab Art. 60. Im Zentrum der Gründung stehen die schriftlichen Statuten des Vereins.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Die meisten Schweizer sind Mitglieder in einem oder mehreren Vereinen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Sie als Vereinsmitglied haben. Die Rechte von Vereinsmitgliedern werden in Mitwirkungs-, Schutz- und Vermögensrechte gegliedert. Mitwirkungsrechte Zu den Mitwirkungsrechten gehört das Stimm- und Wahlrecht, welches die Mitwirkung an der Entscheidfindung im Verein ermöglicht. Nach Art. 67 […]                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Viele namhafte Organisationen wie die FIFA, der TCS und die Dachverbände der grossen Wirtschaftsprüfungsfirmen sind in der Vereinsform organisiert. Obwohl das Zivilgesetzbuch einen ideellen Zweck vorschreibt, existieren viele wirtschaftliche Vereine in der Schweiz. Wie lassen sich Rechtssatz und Wirklichkeit vereinen? «Wirtschaftlich» kurz erklärt Beim Begriff Verein kommt als erstes der lokale Sport- oder Tanzclub in […]                        mehr
                        
                            
                            
                    
                
                                Von Startups.ch,
                                5. Februar 2020                                
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
                        Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
                        Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […]                        mehr
                        
                            
                            
                    
                
                                Von Startups.ch,
                                16. November 2018                                
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
                        Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
                        Wenn ein ideeller Zweck wie beispielsweise Gemeinschaft, eine bessere Umwelt, soziale, sportliche oder kulturelle Anliegen verfolgt werden sollen, stellt sich die Frage mit welcher Rechtsform dieses Ziel erreicht werden soll. Das Schweizerische Recht bietet hierzu vor allem zwei Formen, nämlich den Verein oder die gemeinnützige Stiftung. Doch wie sind sie aufgebaut und wo liegen ihre […]                        mehr
                        
                            
                            
                    
                
                                Von Brenda Schönenberger,
                                15. Juni 2018                                
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Stiftung, Verein | Keine Kommentare
                        Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Stiftung, Verein | Keine Kommentare
                        Die Gründung eines Vereins ist sehr einfach in der Schweiz. Mindestens zwei Personen müssen an einer Gründungsversammlung schriftliche Statuten unterzeichnen. Mit dem Verein werden grundsätzlich nicht wirtschaftliche Ziele verfolgt.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Der Verein kann den Ausschluss von Vereinsmitgliedern grundsätzlich frei gestalten. Es sind nur wenige zwingende Gesetzesvorschriften zu beachten. Ein Sonderfall bildet der Ausschluss aus wichtigen Berufs- und Wirtschaftsverbänden.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Das Schweizer Vereinsrecht ist sehr flexibel ausgestaltet. Die Bestimmungen über die Aufnahme in den Verein können deshalb frei in den Statuten bestimmt werden. Ein Sonderfall bildet der Beitritt in wichtige Berufs- und Wirtschaftsverbände.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Grundsätzlich muss auch ein Verein Steuern bezahlen. Eine Steuerbefreiung ist möglich, wenn der Verein einen öffentlichen oder gemeinnützigen Zweck verfolgt. Nicht gewinnstrebige Vereine profitieren bei der Mehrwertsteuer von einer niedrigeren Umsatzgrenze.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Die Haftung für Vereinsschulden ist auf das Vereinsvermögen beschränkt. Die Mitglieder haften also grundsätzlich nicht für die Vereinsschulden. Das Vereinsvermögen haftet auch für die statutarischen Organe (sog. Organhaftung).                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Der Schutz des Vereinsnamens bestimmt sich grundsätzlich nach dem Persönlichkeits- und Namensrecht im Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Ist der Verein im Handelsregister eingetragen, profitiert er auch vom Schutz des Firmenrechts wie ein Unternehmen.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Es gibt verschiedene Gründe, die zu einer Auflösung und Beendigung des Vereins führen. Am Schluss steht der Verlust der Rechtspersönlichkeit, nachdem das Vereinsvermögen liquidiert wurde.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                
                        Die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Vereinsbeschlüssen ist im Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt. Vereinsbeschlüsse, die gegen das Gesetz oder die Statuten verstossen, können von jedem Mitglied, das nicht zugestimmt hat, beim Richter angefochten werden. Beschlüsse, die schwerwiegende Verletzungen zum Inhalt haben, sind nichtig.                        mehr
                        
                            
                            
                    
                
                                Von Michele Blasucci,
                                29. Mai 2015                                
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
                        Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
                        Zur Organisation des Vereins gehören die gesetzlich vorgeschriebenen Organe. Jeder Verein braucht eine Vereinsversammlung und einen Vorstand. Falls die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, muss zusätzlich eine Revisionsstelle gewählt werden.                        mehr
                        
                            
                            
                        
                    
                