Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Schutz von geistigem Eigentum – Designschutz

Haben Sie ein Objekt entworfen, das besonders anschaulich, formschön oder originell ist, besteht die Gefahr, dass die Konkurrenz dieses Objekt kopiert. Mittels Designschutz können Sie sich vor solchen Kopien schützen. mehr

Was ist eine Kollektiv-Prokura?

Der Prokurist gilt gegenüber gutgläubigen Dritten als ermächtigt, den Geschäftsherrn durch alle Arten von Rechtshandlungen zu verpflichten, die der Zweck des Unternehmens mit sich bringen kann (Art. 459 Abs. 1 OR). Die Prokura ist eine Möglichkeit um die Zeichnungsberechtigung einer Einzelperson im Handelsregister eintragen zu lassen. mehr

Reichweite des Markenschutzes

Gegen einen Dritten kann im Rahmen des Markenschutzes nur rechtlich vorgegangen werden, wenn dieser die gleiche oder eine ähnliche Marke für ein vergleichbares Produkt oder eine gleichartige Dienstleistung verwendet. mehr

Gewinn- und Verlustbeteilung bei der Kollektivgesellschaft

Sofern der Gesellschaftsvertrag nicht etwas anderes vorsieht, hat jeder Kollektivgesellschafter Anspruch auf Verzinsung seines Kapitalanteils zu 4% (Art. 558 Abs. 2 OR). mehr

Markenschutz – Marke anmelden

Eine Marke schützen lassen ist wesentlich unkomplizierter als ein Patent anmelden. mehr

Markenschutz – Schützbare Marken

Marken werden von den Kunden auf Dauer mit Qualität und Prestige in Verbindung gebracht. Besonders originelle Namen und Logos sollten geschützt werden, bevor sich das Produkt auf dem Markt etabliert hat. Ansonsten ist es möglich, dass auch die Konkurrenz am Erfolg teilnimmt, indem sie ihr Produkt unter dem selben Namen oder Logo anbietet. mehr

Schutz von geistigem Eigentum – Patentschutz – Ist meine Erfindung neu?

Viele technische Erfindungen sind leider oft nicht neu und können deshalb nicht mehr patentiert werden (vgl. Blog-Beitrag). Ein Patentschutz ist in diesem Fall nicht mehr möglich. mehr

Gründungspläne und Anstellungsverhältnis

Eine Firma kann auch während eines Anstellungsverhältnisses (Vollzeit oder Teilzeit) gegründet werden. Dagegen spricht grundsätzlich nichts. Problematisch wird es, wenn Sie mit Ihrer Gesellschaft Ihren Arbeitgeber konkurrenzieren. mehr

Schutz von geistigem Eigentum – Patentschutz – Was kann ich patentieren lassen?

Wenn ein Firmengründer ein neues Produkt entwickelt hat, besteht u.a. die Möglichkeit, das geistige Eigentum mittels eines Patents zu schützen. Wozu dieser Patentschutz gut ist, wurde bereits besprochen (vgl. Blog-Beitrag). mehr

Schutz von Ideen (Schutz von geistigem Eigentum)

Das Ziel vieler Firmengründer ist es, etwas Neuartiges zu schaffen. Sie wollen ein Produkt auf den Markt bringen, welches einmalig ist und die grosse Masse begeistern kann. mehr

Abgrenzung des Geschäfts- vom Privatvermögen bei der Einzelfirma als Grundlage für die steuerrechtliche Gewinnermittlung

Der Inhaber einer Einzelfirma hat sowohl für das private wie auch für das geschäftliche Einkommen und Vermögen Steuern zu bezahlen. Für die Ermittlung der geschuldeten Steuer muss das Geschäftsvermögen klar vom Privatvermögen getrennt werden. Bei einer Aktiengesellschaft und GmbH dürfte diese Trennung keine Probleme bereiten. mehr

Die Haftung bei der Einzelfirma

aktualisiert am 11. Dezember 2018 Der Inhaber einer Einzelfirma haftet für deren Verbindlichkeiten mit seinem gesamten Geschäfts- und Privatvermögen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur AG und GmbH. mehr

Was ist eine Einzelfirma?

Die Einzelfirma ist ein kaufmännisches Unternehmen. Der Inhaber der Einzelfirma ist der “Chef”. Nur er entscheidet. mehr

Wie merke ich, wenn mein Geschäftspartner in Konkurs fällt? Was soll ich tun, wenn ein Geschäftspartner Konkurs anmeldet?

Wenn über eine GmbH oder AG der Konkurs eröffnet wird, so wird im Handelsregister der Firmenname mit einem sogenannten Liquidationszusatz ergänzt. Dieser lautete vor allem früher und in gewissen Regionen “in Konkurs” oder “in Konkursliquidation”. mehr

Kapitalerhöhung bei einer Schweizer AG (Aktienkapitalerhöhung)

Wie der Begriff bereits sagt, geht es um die nachträgliche Erhöhung des Aktienkapitals einer AG. Eine gewisse Zeit nach der Gründung benötigt die AG zum Beispiel zusätzliche Mittel für eine Expansion oder um gemachte Verluste auszugleichen. mehr