Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Bewilligungspflicht ICO in der Schweiz

Im Zusammenhang mit Blockchain und Recht prägt vor allem der Begriff “ICO“ die hiesige Szene. Blockchain und Kryptowährungen haben aber weiterreichende Auswirkungen, nicht nur auf Initial Coin Offerings. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen ein wenig näher bringen, welche Tätigkeiten im Bereich Blockchain einer Bewilligungspflicht bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt sind und welche nicht, […] mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen eines ICO in der Schweiz

Seit 2017 hat die Zahl der sogenannten „Initial Coin Offerings“ („ICO“) oder auch „Token Generating Events“ („TGE“) in der Schweiz markant zugenommen. STARTUPS.CH bietet in Zusammenarbeit mit smart-ICO.ch seinen Kunden auch Dienstleistungen im Bereich ICO an. In diesem und den folgenden Blogbeiträgen sollen die wesentlichsten rechtlichen Aspekte eines ICO erläutert werden. mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Änderungen und Auswirkungen auf die Schweiz

Datenschutz ist zurzeit in aller Munde, nicht zuletzt wegen der Skandale in jüngster Zeit. Die Übergangsphase der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, die seit dem 25. Mai 2016 in Kraft ist, endet am 25. Mai 2018 und ab dann gilt es ernst. Was ändert sich mit der DSGVO und wie ist die Schweiz davon betroffen? mehr

Umwandlung der Rechtsform – Wie funktioniert das?

Haben sich die Umstände geändert? Die Umwandlung der Rechtsform könnte die Lösung sein, wenn die bisherige Form nicht mehr passend erscheint. Während bei der „Umwandlung“ einer Einzelfirma die Liquidation derer und eine qualifizierte Gründung der neuen Gesellschaft nötig ist, besteht für die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft dank des Fusionsgesetzes eine vereinfachte Möglichkeit. mehr

eSchKG: Betreiben ohne Papierberge

Lässt die Zahlungsmoral von Schuldnern zu wünschen übrig, ist der Weg der Betreibung oftmals die einzige und letzte Möglichkeit doch noch an sein Geld zu kommen. Allerdings können die klassischen Betreibungen in Papierform schnell lästig und aufwändig werden, besonders wenn ein Gläubiger viele Verfahren hat wie beispielsweise Krankenkasse oder Inkassofirmen. eSchKG schafft hier Abhilfe. mehr

Die 6 häufigsten Fehler bei der Aufteilung der Beteiligungsrechte, welche ihr Startups ruinieren können

Unabhängig davon, für welche Rechtsform man sich entscheidet, die Aufteilung der Beteiligungsrechte ist ein zentraler Aspekt in der Gründung und Entwicklung eines jeden Startups. Dies hat verschiedene Gründe. Auf der einen Seite entscheiden die Aktien oder Stimmanteile direkt darüber, wer welche Entscheidungsmacht erhält. Zudem können Beteiligungsrechte auch sehr motivierend wirken. mehr

Schutz vor ungerechtfertigter Betreibung wird verstärkt

In der Schweiz kann grundsätzlich jede Person gegen eine andere eine Betreibung einleiten, ohne dass die Rechtmässigkeit der Betreibung überprüft wird. Unabhängig davon, ob eine Betreibung gerechtfertigt war oder nicht, einen Eintrag im Betreibungsregister kann für die betroffene Person Nachteile mit sich bringen. Eine Anpassung des SchKG soll nun einen besseren Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen […] mehr

Firmengründung mit Sachübernahme

Bei einer Firmengründung mit Sachübernahme verpflichtet sich die zu gründende Gesellschaft nach ihrer Eintragung ins Handelsregister Sachwerte von Aktionären/ Gesellschaftern, bzw. einer diesen nahestehenden Person zu übernehmen. Die Abgrenzung zur Bargründung ist oft schwer. Diese Unterscheidung ist aber wichtig, da bei einer Firmengründung mit Sachübernahme besondere Anforderungen an die Gründung gestellt werden. mehr

Firmengründung mit Sacheinlage

Will jemand eine Gesellschaft gründen, muss das Stammkapital nicht zwingend mit Geld einbezahlt werden. Den Gründern steht es offen das Kapital durch das Einbringen von Vermögenswerten zu liberieren. Diesfalls spricht man von einer Sacheinlagegründung. Um die Werthaltigkeit der Vermögenswerte zu garantieren, werden an diese besondere Anforderungen gestellt und sie müssen einer besonderen Prüfung unterzogen werden. mehr

Der Werkvertrag – Teil 2: die Gewährleistungspflichten

Wird ein Vertrag als Werkvertrag eingestuft, hat dies weitreichende Konsequenzen. Dies besonders mit Bezug auf die Gewährleistungspflichten. Bei einem Werkvertrag sind diese nämlich viel weitreichender als bei einem Auftrag. Aber auch dem Besteller werden mehr Pflichten auferlegt. mehr

Der Werkvertrag – Teil 1: was ist er und was kennzeichnet ihn?

Ob es sich um einen Werkvertrag oder um einen Auftrag handelt kann im Einzelnen schwer zu bestimmen sein. Dieser Unterscheidung kommt jedoch erhebliche Bedeutung zu. Erfahren Sie hier, was genau ein Werkvertrag ist und wie er sich bestimmen lässt. mehr

Der Auftrag – Teil II: Die Gewährleistungspflichten

Die Abgrenzung zwischen einem Auftrag und einem Werkvertrag kann sich schwer gestalten. Diese Unterscheidung ist aber von grosser Wichtigkeit. Dies, weil die beiden Verträge über ganz andere Gewährleistungspflichten verfügen. Dieser Beitrag erläutert, welches diese Pflichten beim Auftrag sind. mehr

Der Auftrag – Teil I: Was ist er und was kennzeichnet ihn?

Wird eine Dienstleistung angeboten, kann es sich um einen Auftrag oder einen Werkvertrag handeln. Diese Unterscheidung ist von grosser Bedeutung. Je nach Einteilung kommen andere Rechtsnormen zur Anwendung, beispielsweise in den Kategorien Beendigung, Mängel oder Entschädigung. STARTUPS.CH erklärt deshalb in dieser Beitragsserie den Auftrag. Dieser erste Beitrag zeigt auf, was ein Auftrag ist und dessen […] mehr

Wetterunabhängiger Fahrspass für Velofahrer dank neverain

Mit dem Velo zur Arbeit zu gehen ist nicht nur umweltfreundlich und gesund, sondern macht auch Spass. Zumindest solange das Wetter mitspielt. Daniel Spalinger von neverain will dies nun ändern. Dank einem multifunktionalem Overall soll das Velofahren künftig wetterunabhängig Freude bereiten. Aktuell läuft eine Crowdfunding Kampagne. mehr

Mietrechtsspezialist Thomas Herren über Stolpersteine beim Mietvertragsabschluss

Dem Mietrecht kommt in unserer Gesellschaft eine hohe Wichtigkeit zu. Gerade wegen diesem Stellenwert ist es wichtig, seine Rechte zu kennen, damit man diese auch effektiv wahrnehmen kann. Um dies sicherzustellen gibt Mietrechtsspezialist Thomas Herren einen Einblick in das Mietrecht und zeigt auf, worauf man achten muss. mehr