Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Der Businessplan ist das Kernstück bei der Gründung eines Unternehmens. Auch bei etablierten Unternehmen wird der Businessplan immer wieder angepasst, etwa bei Übernahmen oder Strategiewechseln. Mit Businessplanner.ch kann man mühelos einen Businessplan online schreiben und durch die Experten von STARTUPS.CH prüfen lassen. mehr
Als nicht Life-Science-Start-Up an Risikokapital zu gelangen, stellt für viele Schweizer Jungunternehmer eine Herausforderung dar. Grund genug für uns, ein paar positive Cases in den Bereichen Medtech und ICT der letzten zwei Jahre zu beleuchten. Heute: GetYourGuide, das Online-Tourismus Buchungsportal aus Zürich, welches 2014 CHF 23 Mio. raisen konnte. mehr
Schweizer Start-Ups erhielten im Jahr 2015 insgesamt 676 Millionen Franken in 120 Finanzierungsrunden von Investoren. Im Vergleich zur Investitionssumme von 2014 entspricht dies einer Zunahme von 48%. Dies zeigt der Swiss Venture Capital Report 2016, der vom Online-Newsportal startupticker.ch in Zusammenarbeit mit der Investorenvereinigung SECA publiziert wurde. mehr
Die Liquiditätsplanung leitet sich aus der Plan-Erfolgsrechnung ab und bestimmt den kurzfristigen Finanzierungsbedarf Ihrer Unternehmung. Liquidität ist die Lunge jedes Start-Ups, denn viele Jungunternehmer scheitern nicht am fehlenden Kundenbedürfnis oder an ungenügender Langzeitplanung sondern an einem Liquiditätsengpass. Gut gefüllte Auftragsbücher nützen wenig, wenn die fälligen Rechnungen und Löhne der Mitarbeiter nicht bezahlt werden können. mehr
Von Isabelle Siegrist,
2. Februar 2016
Veröffentlicht in | Businessplan, Finanzielles | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Businessplan, Finanzielles | Keine Kommentare
Die Kapitalbedarfsplanung ermittelt den investiven Cashflow, also zu welchem Zeitpunkt welche Investitionen in das Anlagevermögen getätigt werden müssen. Üblicherweise fallen im ersten Monat des Startjahres die meisten Investitionen an. Beispiele für initiale Investitionen sind die Ausstattung eines Büros oder Produktionsanlagen. mehr
Von Isabelle Siegrist,
5. Januar 2016
Veröffentlicht in | Businessplan, Finanzielles | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Businessplan, Finanzielles | Keine Kommentare
Als nicht Life-Science-Start-Up an Risikokapital zu gelangen, stellt für viele Schweizer Jungunternehmer eine Herausforderung dar. Grund genug für uns, ein paar positive Cases in den Bereichen Medtech und ICT der letzten zwei Jahre zu beleuchten. Heute: aeon scientific, das 2010 gegründete Medtech Startup produziert ferngesteuerte Mikroinstrumente für Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten am Herzen. mehr
Von Isabelle Siegrist,
29. Dezember 2015
Veröffentlicht in | Businessplan, Finanzielles | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Businessplan, Finanzielles | Keine Kommentare
Kapitalbeschaffung ist essentiell für den Fortbestand des eigenen Unternehmens. Wenn man eine gute Idee hat, nicht jedoch die Ressourcen diese umzusetzen, ist es sinnvoll sich mit Investoren oder VCs (Venture Capital Funds) zusammenzuschliessen. Auf mehrere Dinge achten Investoren bei Pitches. Viele Investoren werden kritische Fragen stellen, welche beantwortet werden müssen. Im Folgenden haben wir die […] mehr
Am Anfang des eigenen Unternehmens steht die Geschäftsidee. Das Kernstück der Umsetzung ist ein ausgearbeiteter Businessplan, der Handlungsoptionen aufzeigt und die eigene Geschäftsidee kritisch reflektiert. Erfahren Sie in diesem Beitrag die 5 Gründe, warum man einen Businessplan braucht. mehr
STARTUPS.CH gibt Jungunternehmern die Chance CHF 50’000 für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu gewinnen. Der STARTUPS.CH Award garantiert auch eine grosse mediale Präsenz, was wiederum zukünftige Investoren anzieht. Hier eine Übersicht der vergangenen Gewinner und wo sie heute stehen. mehr
Von Jessica Röthlisberger,
25. September 2015
Veröffentlicht in | AWARDS, Events, Startup-Szene, STARTUPS.CH | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AWARDS, Events, Startup-Szene, STARTUPS.CH | Keine Kommentare
Schweizer Startups erhielten im Jahr 2014 insgesamt CHF 457 Millionen in 92 Finanzierungsrunden von Investoren. Dies zeigt der Swiss Venture Capital Report, der vom Online-Newsportal startupticker.ch in Zusammenarbeit mit der Investorenvereinigung SECA publiziert wurde. mehr
Die easySYS AG aus Rapperswil entwickelt webbasierte Business- und Buchhaltungslösungen für Kleinunternehmen. Das Unternehmen konnte vergangene Woche in einer Finanzierungsrunde über 4,5 Millionen Franken neue Mittel beschaffen. Bekannte Investoren Das junge Team von easySYS konnte zwei namhafte Investoren für ihre Finanzierungsrunde gewinnen. Einer der Leadinvestoren ist die Armada Investment AG aus Küsnacht. Chairman Daniel S. […] mehr
Die BEKB erweitert ihr OTC-X Segment um den Bereich “Early Stage”, mit dem Ziel den Handel mit Aktien von risikoreichen Start-ups und schnell wachsenden Unternehmen zu ermöglichen. Zum Auftakt am 19.01.2015 wurden Aktien der Nootrie AG, einem Start-up im Bereich Getränkeproduktionsanlagen, in den Handel aufgenommen. Handelsplattform für Start-up Aktien Die Berner Kantonalbank (BEKB) richtet […] mehr
Der Businessplan erfüllt eine ganze Reihe von Aufgaben. So dient er zur Suche nach Investoren und Kreditgebern, kann als Hilfe bei der Suche nach Partnern genutzt werden sowie als internes Planungsinstrument. mehr
Der Businessplan zeigt Zukunftsmöglichkeiten Ihres Unternehmens auf. Darin formulieren Sie die Unternehmensziele und zeigen auf, mit welchen Massnahmen Sie diese erreichen wollen. mehr