Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Tipps’
Die Erscheinung eines Unternehmens entscheidet von Anfang an darüber, wie es wahrgenommen wird ‒ sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei den Mitarbeitern. Ein starker und professioneller visueller Auftritt ist daher bereits zu Beginn der Selbständigkeit von Bedeutung. Nicht nur um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, sondern vor allem, um die Menschen rundherum von sich […] mehr
Haben Sie einen Geschäftsplan über den Handel zwischen der Schweiz und Kolumbien und/oder der Schweiz und Peru? Dann könnte folgender Wettbewerb für KMU’s und Jungunternehmer von Interesse sein: Der Geschäftsplan-Wettbewerb von PuntoLatino.ch mehr
Um bei der Planung einer selbständigen Erwerbstätigkeit von der Arbeitslosenversicherung (ALV) unterstützt zu werden, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. (Hier finden Sie den Blogbeitrag zu den verschiedenen Unterstützungsmassnahmen der ALV.) mehr
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) sieht verschiedene Massnahmen zur Förderung einer selbständigen Tätigkeit vor. Diese werden im vorliegenden Artikel näher erläutert. mehr
Vom 28.-30. September findet in Basel das StartUp Weekend 2012 statt. Sichere dir einen der letzten Plätze. mehr
Du hast eine Idee und suchst talentierte Teammitglieder? Du hast Erfahrung und willst sie einbringen, um eine neue Idee umzusetzen? Du willst erfahren, wie aus einer Idee ein Geschäftsmodell wird? Du möchtest einen Austausch mit hochkarätigen Coaches? Dann ist das StartUp Weekend St. Gallen genau das Richtige für dich. mehr
Eine Betreibung kann man nicht einfach zum Verschwinden bringen. Was für Möglichkeiten stehen zur Verfügung? mehr
Von Michele Blasucci,
10. September 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Tipps | Kommentare
Wenn Kapitalgesellschaften (GmbH und AG) Gewinne als Dividende ausschütten so kommt es zu einer Doppelbesteuerung. Denn das Unternehmen bezahlt Steuern auf den Gewinn und der Inhaber bezahlt Steuern auf die erhaltene Dividende. mehr
Bei der Zweckumschreibung von Einzelunternehmen wird of versucht, den gleichen Inhalt wie bei Kapitalgesellschaften (GmbH/ AG) vorzusehen, was aber der Rechtsnatur von Einzelunternehmen widerspricht. mehr
Von Michele Blasucci,
24. August 2012
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
aktualisiert am 19. Dezember 2012 Bei der AG müssen die Aktien mind. einen Nominalwert von CHF 0.01 (also 1 Rappen) aufweisen. D.h. wenn Sie ein Aktienkapital von CHF 100’000.- haben können Sie dieses in max. 10’000’000 Aktien (zu je CHF 0.01 ) aufteilen. mehr
Von Michele Blasucci,
8. August 2012
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Bei der GmbH müssen die Stammanteile mind. einen Nominalwert von CHF 100.- aufweisen. D.h. wenn Sie ein Stammkapital von CHF 20’000.- haben können Sie dieses in max. 200 Stammanteile (zu je CHF 100.- ) aufteilen. mehr
Bei Startups hat die Einbindung der Gesellschafter in das Unternehmen grosse Bedeutung. Bei personalistisch ausgestalteten Gesellschaftsformen können im Gesellschaftsvertrag verschiedene Pflichten der Gesellschafter vereinbart werden. mehr
Von Startups.ch,
25. Juli 2012
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
E-Mail-Versände sind ein wichtiges Marketinginstrument, um Ihr Start-up bekannt zu machen. Wer Erfolg haben will, sollte jedoch einige Faktoren berücksichtigen. Erfahren Sie in fünf Schritten, wie Sie professionelles E-Mail-Marketing betreiben. mehr
Eine gute Idee in geschäftlichen Erfolg ummünzen. Das ist der Traum vieler junger Unternehmer. Die gute Idee und deren Umsetzung ist das Eine. Das Andere ist eine geeignete Infrastruktur für den Büro-Alltag zu finden. Worauf sollten Start-ups achten, wenn sie ihre Infrastruktur erstmalig einrichten? Wir haben für Sie die fünf wichtigsten Tipps zusammengefasst: mehr
Personen, welche eine selbständige Erwerbstätigkeit planen, werden viele Vorbereitungen und Abklärungen bereits während des bisherigen Arbeitsverhältnisses vornehmen. Es stellt sich die Frage, ob das überhaupt erlaubt ist und wenn ja, in welchem Umfang? mehr
Von Startups.ch,
12. Juni 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare