STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (161)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (310)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (123)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (567)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (44)
- Einzelfirma (86)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (37)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (479)
- Events (68)
- Unternehmertum (313)
- STARTUPS.CH (301)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (85)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Tipps’
Immer öfter erscheint im Zusammenhang mit Software der Begriff SaaS. Ein Begriff der auch für Startups interessant sein sollte. Höchste Zeit für eine kleine Einführung. mehr
Seit dem 1. Januar 2011 gelten in der Schweiz neue MWST-Sätze. Massgebend für den geltenden Satz (neu oder alt) ist der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Nicht entscheidend ist das Datum der Rechnungsstellung oder der Zahlungszeitpunkt. mehr
Von STARTUPS.CH,
10. Januar 2011
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Tipps | Keine Kommentare
Für Jungunternehmer ist häufig die Finanzierung das Hauptproblem. Vielen Gründern fällt es schwer, realistisch zu bleiben und den Überblick zu behalten. mehr
In der Schweiz gibt es keine Mindestlöhne im eigentlichen Sinn. Der Lohn kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer grundsätzlich ohne Höchst- oder Mindestgrenze festgelegt werden. Dies ist Ausfluss der Vertragsfreiheit. mehr
Bei jungen Firmengründern ist vor allem das Durchhaltevermögen wichtig. Das liegt insbesondere daran, dass erst nach einigen Jahren festgestellt werden kann, ob die Geschäftsidee auch wirklich Erfolg hat. Im Durchschnitt überlebt nur die Hälfte der Neuunternehmen. mehr
Steht nach der Patentrecherche (vgl. Blog-Beitrag) fest, dass die Erfindung tatsächlich neu ist, melden Sie das Patent am besten so schnell wie möglich beim Institut für geistiges Eigentum (IGE) an. mehr
Von Michele Blasucci,
28. April 2010
Veröffentlicht in | FAQ, Recht im Allgemeinen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht im Allgemeinen, Tipps | Kommentare
Bei der Gründung einer Firma stellen sich viele rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Aspekte der Steuern werden dabei aber leider häufig ausser Acht gelassen. Läuft das Geschäft bereits, ist es für eine Steueroptimierung unter Umständen schon zu spät. mehr
Von Michele Blasucci,
25. April 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Tipps | Keine Kommentare
Unternehmer und gerade Gründer entwickeln oft Neuheiten aller Art und erreichen dadurch einen Wettbewerbsvorteil. Diesen gilt es zu bewahren, darum ist es unabdingbar sein geistiges Eigentum richtig zu schützen. mehr
Von Michele Blasucci,
21. November 2009
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen, Tipps | 1 Kommentar
Veröffentlicht in | Recht im Allgemeinen, Tipps | 1 Kommentar
10 gewinnt! Die 10 Grundregeln für eine erfolgreiche Firmengründung mehr
10 gewinnt! Die 10 Grundregeln für eine erfolgreiche Firmengründung mehr
10 gewinnt! Die 10 Grundregeln für eine erfolgreiche Firmengründung mehr
10 gewinnt! Die 10 Grundregeln für eine erfolgreiche Firmengründung mehr
10 gewinnt! Die 10 Grundregeln für eine erfolgreiche Firmengründung mehr
10 gewinnt! Die 10 Grundregeln für eine erfolgreiche Firmengründung mehr
10 gewinnt! Die 10 Grundregeln für eine erfolgreiche Firmengründung mehr