Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Grundsätzlich hat der Aktionär kein Austrittsrecht aus der AG und kann sich darum nur über einen Verkauf seiner Aktien von der AG trennen (Bei der GmbH hingegen besteht ein solches Austrittsrecht). Darum sind Aktien in der Regel immer frei veräusserbar. mehr
Wie die Umwandlung einer Einzelfirma zivilrechtlich abgewickelt werden kann und wie Einkommenssteuerfolgen vermieden werden können wurde in früheren Beiträgen bereits erläutert. Nun werden wir auf das Thema Mehrwertsteuer eingehen. mehr
Von Michele Blasucci,
18. Mai 2009
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Oft werden Einzelfirmen nach erfolgreichem Start und Wachstum in eine GmbH oder gar eine AG ungewandelt. Dabei ist es besonders wichtig, dass diese Umwandlung ohne Steuerfolgen bei der Einkommens- und Vermögenssteuer des Inhabers der Einzelfirma erfolgen kann (Steuerneutralität). Dies ist insbesondere dann möglich wenn die sogenannten stillen Reserven bei der Umwandlung nicht realisiert werden. mehr
Von Michele Blasucci,
10. Mai 2009
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Das Schweizerische Aktienrecht kennt nur eine Pflicht des Aktionärs: Die Liberierungspflicht (vgl. Beitrag zu den Pflichten eines Aktionärs ). Weitere Verpflichtungen, wie z.B. Treuepflichten, Konkurrenzverbote oder Vorkaufsrechte ergeben sich nicht aus dem Gesetz und können auch nicht in den Statuten fixiert werden. Gerade in personenbezogenen Aktiengesellschaften mit nur wenigen Aktionären ist dies aber unbefriedigend. Schliesslich will […] mehr
Die Aktionärsrechte sind das Gegenstück zu den Pflichten eines Aktionärs im Schweizer Recht (vgl. Beitrag zu den Pflichten eines Aktionärs). Die verschiedenen Rechte werden in folgende Gruppen eingeteilt: mehr
Der Aktionär hat im Rahmen des Obligationenrechts (OR) nur eine Liberierungspflicht. Darüber hat er keine weiteren Verpflichtungen, die sich aus dem Aktienrecht ergeben würden. Die Pflichten eines Aktionärs sind im Umfang also ziemlich überschaubar. mehr
Der Geschäftsführer einer Schweizer GmbH hat eine Reihe von Pflichten. So hat er eine Sorgfalts- und Treuepflicht und unterliegt einem Konkurrenzverbot. Zusätzlich unterliegt er einer gewissen Verantwortlichkeit. mehr
Von Michele Blasucci,
11. April 2009
Veröffentlicht in | GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Vorweg ist wichtig zu erwähnen, dass gemäss neuem GmbH-Recht allen Gesellschaftern gemeinsam die Geschäftsführung zusteht (sog. Selbstorganschaft), wobei sie einzelzeichnungsberechtigt sind. mehr
Von Michele Blasucci,
9. April 2009
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Jeder Gesellschafter verüfgt innerhalb der GmbH über bestimmte Rechte. Diese beinhalten sowohl finanzielle- als auch Mitwirkungs- und Schutzrechte. mehr
Von Michele Blasucci,
2. April 2009
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Nebst den Rechten hat der Gesellschafter einer GmbH natürlich auch gewisse Pflichten. Nebst der Liberierungspflicht ist es auch eine Loyalitätspflicht. mehr
Von Michele Blasucci,
1. April 2009
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | 1 Kommentar
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | 1 Kommentar
Das Stamm- bzw. Aktienkapital ist grundsätzlich nur während der Firmengründungsphase gesperrt (auf einem Sperrkonto einer beliebigen Schweizer Bank). mehr
Der Verwaltungsrat einer Aktiengesellschaft muss nicht unbedingt auch Aktionär der Gesellschaft sein. Es gibt in der Schweiz keine Pflichtaktie mehr für den Verwaltungsrat. mehr
Von Michele Blasucci,
7. März 2009
Veröffentlicht in | AG, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Auf die Frage ob für eine GmbH mehrere Geschäftsführer gewählt werden können, gibt der vorliegende Blogbeitrag Antwort. mehr
Von Michele Blasucci,
3. März 2009
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Das Stammkapital einer GmbH bzw. das Aktienkapital einer Aktiengesellschaft (AG) muss nicht unbedingt in Schweizer Franken erfolgen sondern kann auch in Euro oder in einer anderen Währung erfolgen. mehr
aktualisiert am 13. Dezember 2018 Den Entschluss, eine Einzelfirma in eine GmbH oder eine AG umzuwandeln, kann man grundsätzlich jederzeit in die Realität umsetzen. Dabei gibt es zwei Varianten wie die Umwandlung durchgeführt werden kann. Diese unterscheiden sich insbesondere im Bezug auf die notwendigen Prüfungen. mehr
Von Michele Blasucci,
5. Februar 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare