Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Bei der Zweckumschreibung von Einzelunternehmen wird of versucht, den gleichen Inhalt wie bei Kapitalgesellschaften (GmbH/ AG) vorzusehen, was aber der Rechtsnatur von Einzelunternehmen widerspricht. mehr
Auf die Frage ob sich eine bevormundete Person im Handelsregister eintragen lassen kann, gibt der folgende Beitrag Antwort. mehr
Von Michele Blasucci,
22. August 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Die Frage ob sich eine unmündige Person im Handelsregister eintragen lassen kann, wird im vorliegenden Beitrag beantwortet. mehr
Von Michele Blasucci,
20. August 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
aktualisiert am 19. Dezember 2012 Die Kosten aller vom Gericht angeordneten Massnahmen sind grundsätzlich von der Gesellschaft zu übernehmen. Selbst wenn die betroffene Rechtseinheit einen bestehenden Organisationsmangel beseitigt hat, dies aber erst nach der Einleitung des gerichtlichen Verfahrens, wird sie kostenpflichtig. mehr
Von Michele Blasucci,
18. August 2012
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Seit dem 1. Januar 2008 ist die Grundlage des Verfahrens zur Beseitigung von Organisationsmängeln im OR (Art. 731b und Art. 941a OR) geregelt. Am 1. Januar 2012 trat ausserdem der präzisierte Art. 154 HRegV in Kraft. Dieser zeigt das Verfahren bei einem Organisationsmangel genau auf: mehr
Von Michele Blasucci,
16. August 2012
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
aktualisiert am 19. Dezember 2012 Bei der AG müssen die Aktien mind. einen Nominalwert von CHF 0.01 (also 1 Rappen) aufweisen. D.h. wenn Sie ein Aktienkapital von CHF 100’000.- haben können Sie dieses in max. 10’000’000 Aktien (zu je CHF 0.01 ) aufteilen. mehr
Von Michele Blasucci,
8. August 2012
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Bei der GmbH müssen die Stammanteile mind. einen Nominalwert von CHF 100.- aufweisen. D.h. wenn Sie ein Stammkapital von CHF 20’000.- haben können Sie dieses in max. 200 Stammanteile (zu je CHF 100.- ) aufteilen. mehr
Bei Startups hat die Einbindung der Gesellschafter in das Unternehmen grosse Bedeutung. Bei personalistisch ausgestalteten Gesellschaftsformen können im Gesellschaftsvertrag verschiedene Pflichten der Gesellschafter vereinbart werden. mehr
Von Startups.ch,
25. Juli 2012
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Der Inhaber einer Einzelfirma hat im Kanton Zürich keinen Anspruch auf Kinderzulagen. mehr
Von einer Sacheinlagegründung spricht man, wenn bei der Gründung einer AG oder GmbH das Kapital nicht mit Geld einbezahlt wird. Stattdessen wird das Kapital durch das Einbringen von Vermögenswerten liberiert. Die Vermögenswerte müssen jedoch gewisse Kriterien erfüllen. mehr
Von Michele Blasucci,
20. Juli 2012
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Wie ist mit fremdsprachigen Dokumenten, die für das Handelsregisteramt bestimmt sind, zu verfahren? Unterliegen diese einer Übersetzung resp. wer ist befähigt die Übersetzung vorzunehmen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr
Von Michele Blasucci,
18. Juli 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Wie genau ist die Regelung bezüglich Beglaubigungen in Österreich? Der folgende Beitrag gibt Antwort. mehr
Von Michele Blasucci,
11. Juli 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Wie genau ist die Regelung bezüglich Beglaubigungen in Österreich? Der folgende Beitrag gibt Antwort. mehr
Wie genau ist die allgemeine Regelung bezüglich Beglaubigungen im Ausland? Der folgende Beitrag gibt Antwort. mehr
Die kantonalen Regelungen sind bezüglch der Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz, ohne dass der Inhaber einen Wohnsitz in der Schweiz hat, sehr unterschiedlich. mehr
Von Michele Blasucci,
3. Juli 2012
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Kommentare