Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Der zwingend notwendige Statuteninhalt einer GmbH richtet sich nach Artikel 776 des Obligationenrechts und umfasst im Wesentlichen vier Punkte, welche im folgenden Beitrag erläutert werden. mehr
Für eine Kapitalherabsetzung gibt es völlig unterschiedliche Gründe. Zum einen setzt eine AG ihr Aktienkapital herab weil sie Verluste erlitten hat, zum anderen wenn sie über zu viel Eigenkapital verfügt. mehr
Die Kompetenzen der Generalversammlung sind im Obligationenrecht im Artikel 698 geregelt. Die GV ist das oberste Organ der Aktiengesellschaft. mehr
Bei der Ausgabe von Aktientiteln ist deren Mindestinhalt zu berücksichtigen. Aktientiteln kommt unter Umständen die Bedeutung von Wertpapieren zu. mehr
Bei der Gründung einer AG kann es zu sogenannten Gründungsmängel kommen. Der folgende Blogbeitrag gibt Auskunft über die Art der Mängel. mehr
Seit dem Inkrafttreten des neuen Aktienrechts ist die Gründung einer Einpersonen-AG problemlos möglich. Allerdings gilt es dabei einige Dinge zu beachten. mehr
Die Vorteile einer Aktiengesellschaft beruhen auf verschiedenen Ebenen. Es sind dies steuerliche Vorteile, aber auch die Haftungsbeschränkung oder die leichte Übertagbarkeit. mehr
Das Stimmrecht der Gesellschafter einer GmbH bemisst sich nach dem Nennwert ihrer Stammanteile. Dabei hat jeder Gesellschafter mindestens eine Stimme. mehr
Die Gesellschafterversammlung ist neben der Geschäftsführung und der Revisionsstelle das dritte Organ einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. mehr
Da die GmbH nur einen kleinen Kreis von Beteiligten umfasst, unterliegen die Gesellschafter einer Treuepflicht sowie einem Konkurrenzverbot. mehr
Der Wechsel von Aktien kann mit einem Aktionärbindungsvertrag geregelt werden. Aktionärbindungsverträge unterstehen dabei dem Recht der einfachen Gesellschaft. mehr
Der nachfolgende Beitrag macht Angaben zu möglichen Musterstatuten einer GmbH. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine in der Schweiz sehr beliebte Rechtsform. mehr
Die Statuten definieren die Funktionsweise einer AG. Musterstatuten können als Richtwerte dienen und helfen bei der Ausarbeitung der Statuten für eine Aktiengesellschaft. mehr
Das Betreibungsverfahren kann unterschieden werden in das Einleitungsverfahren sowie das eigentliche Vollstreckungsverfahren. Das Einleitungsverfahren ist dabei der erste Teil der Betreibung. mehr
Von Michele Blasucci,
8. Oktober 2013
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht im Allgemeinen | Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht im Allgemeinen | Kommentare
Der nachfolgende Beitrag gibt Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen man eine Betreibungsauskunft für sich oder eine andere Person erhält. mehr
Von Michele Blasucci,
30. September 2013
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare