Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Tipps’
Ist es möglich geographische Bezeichnungen aus dem Ausland im Firmennamen zu verwenden? Dieser Beitrag gibt Antwort. mehr
Was ist bei einer Unterschriftsbeglaubigung in Deutschland zu beachten. Diese Frage wird im folgenden Artikel beantwortet. mehr
Von Michele Blasucci,
8. Juni 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Die kantonalen Regelungen sind bzgl. der Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz, ohne dass der Inhaber einen Wohnsitz in der Schweiz hat, sehr unterschiedlich. mehr
Auf Grund der grossen Nachfrage und des positiven Feedbacks auf die STARTUPS.CH-Schulungen in Zürich werden diese nun auch in Basel, Bern und Winterthur angeboten. mehr
Ja, auch im Kanton Zürich ist es möglich, eine Einzelfirma zu gründen, ohne dass der Inhaber einen Wohnsitz in der Schweiz hat. Ähnlich wie in anderen Kantonen ermöglicht Zürich internationalen Unternehmern, eine Geschäftstätigkeit in der Schweiz aufzubauen, ohne persönlich in der Schweiz zu leben. Es gibt jedoch einige wichtige rechtliche Anforderungen, die erfüllt werden müssen, […] mehr
aktualisiert am 29. Oktober 2012 Unter www.jungunternehmerpreise.ch findet man eine Auflistung mit den wichtigsten Jungunternehmerpreisen der Schweiz. Diese Auflistung ermöglicht allen Neugründern, sich auf einen Blick über alle Jungunternehmerpreise der Schweiz zu informieren. Wir wünschen allen Jungunternehmern viel Glück mit Ihrem Projekt! mehr
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, welche im Gegensatz zu normalen Verträgen nicht individuell ausgehandelt, sondern einseitig von einem Vertragspartner gestellt werden. mehr
Von Startups.ch,
9. Mai 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
STARTUPS.CH bietet Schulungen für Firmengründer in verschiedenen Städten der Schweiz an. Dabei lernen Sie das wichtigste zum Thema Firmengründung und Selbständigkeit. mehr
Auch wenn man nur selten etwas über eine Verantwortlichkeitsklage eines Verwaltungsrates hört ist dieses Risiko nicht zu unterschätzen. mehr
Social Media ist in aller Munde. Dank Facebook, Twitter oder YouTube können Online-Kampagnen erweitert und neue Kundensegmente angesprochen werden. Viele Start-Ups und kleine Unternehmen haben aber Respekt vor Social Media. Angesichts der Fülle an Möglichkeiten, der schwierigen Orientierung in der Welt der sozialen Netzwerke und der Ressourcenknappheit ist diese vorsichtige Haltung verständlich. Denn Online-Marketing mit […] mehr
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen. Zur Wirksamkeit derselben braucht es wie bei allen anderen zweiseitigen Rechtsgeschäften der gegenseitigen, übereinstimmenden Willensäusserung (Art. 1 OR). mehr
Die NZZ widmete im März 2012 dem Thema “Startkapital aus der Pensionskasse” einen Beitrag. Richtigerweise wurde darauf hingewiesen, dass die Pensionskasse als Startkapital für die eigene Firmengründung bezogen werden kann und wies darauf hin, dass dafür ein seriöses und vollständiges Dossier bei der Sozialversicherungsanstalt einzureichen ist. mehr
Von Michele Blasucci,
26. März 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen, Tipps, Unternehmertum | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen, Tipps, Unternehmertum | Kommentare
critch.de informiert täglich via Email oder soziale Netzwerke über interessante Geschäftsideen, Start-Ups und Trends und verfügt bereits über mehrere tausende Leserinnen und Leser. mehr
Kurz nach ihrer Firmengründung erhalten Jungunternehmer/Innen häufig eine Flut von verschiedenen Rechnungen. Auf keinen Fall sind diese einfach blind zu bezahlen. mehr
Nach der Firmengründung sind viele Start-ups auf die Mitarbeit von Dritten angewiesen. So benötigt z.B. der Inhaber eines Transportunternehmens regelmässig Fahrer. mehr
Von Michele Blasucci,
10. September 2011
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare