STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (161)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (310)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (123)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (567)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (44)
- Einzelfirma (86)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (37)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (479)
- Events (68)
- Unternehmertum (313)
- STARTUPS.CH (301)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (85)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Tipps’
Nach dem Firmenstart kommt es oft vor, dass die Arbeitszeiten sehr lang sind. Es gibt viel zu organisieren, aufzugleisen unvorzubereiten. mehr
In der Regel sollten Sie nach mindestens drei Jahren die ersten Gewinne machen. mehr
Oftmals hören wir von unseren Kunden, dass die Selbständigkeit schon immer ein Traum war und dieser nun endlich umgesetzt werden soll. mehr
Damit grundsätzlich ein Anspruch auf Arbeitslosengeld der Arbeitslosenversicherung besteht, muss man folgende Bedingungen erfüllen: mehr
Von Michele Blasucci,
5. Juni 2008
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Erfolg muss immer wieder neu erarbeitet werden. Dazu gehört es insbesondere auch, innovativ zu bleiben und sich weiter zu entwickeln. Ansonsten kann der Marktvorsprung oder gar der Markt an sich plötzlich verloren gehen. mehr
Niemand verfügt auf sämtlichen Gebieten über ausreichende Fachkenntnisse. Alle diese Lücken jederzeit selber schliessen zu wollen ist eine Illusion. Der Aufbau eines Netzwerks von Kooperationen eröffnet einem Jungunternehmer Zugang zu zusätzlichem Know-how und das oft gratis oder zumindest preisgünstig. Ein gutes persönliches und berufliches Netzwerk erlaubt immer den Beizug kompetenter Personen. mehr
Eine erfolgreiche Firma verfügt über eine klare Struktur. Welche Organisationsform man wählen soll lässt sich nicht allgemein sagen. Je nach Faktoren wie Geschäftsphilosophie, Branche, Grösse und auch Gründerpersönlichkeit sind ganz unterschiedliche Organisationsformen möglich. mehr
Wer ordnet schon gerne Belege, wenn er stattdessen eine neue Marketingkampagne planen könnte? Wer zieht das Ausfüllen der Mehrwertsteuerabrechnung der Gestaltung des neuen Logos vor? Die Wenigsten. mehr
Eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -führung erfordert vom Gründerteam klare Vorstellungen bezüglich der anzustrebenden Ziele und der zu ihrer Erreichung erforderlichen Mittel. Das ideale Instrument um diese Absichten und Pläne festzuhalten, ist der Businessplan. mehr
Der erfolgreiche Unternehmensgründer scheut keinen Aufwand und strotzt vor Wille. Er muss bereit sein 60 Stunden pro Woche oder mehr zu arbeiten und auf einen hohen Lohn und seine Ferien zu verzichten. Welche Entbehrungen Gründer u.a. auf sich nehmen, zeigt ein Beitrag von CashTV über den Gründer von Kings Kurry in Zürich, Ranjeet Guptara, der […] mehr
Der Gründer sollte idealerweise Erfahrung in jener Branche mitbringen, in der er sich selbständig machen will. Unsere Erfahrung zeigt, dass branchenerfahrene Firmengründer überdurchschnittlich erfolgreicher sind als Branchenneulinge. mehr
Eine gute Geschäftsidee ist die Basis einer erfolgreichen Firmengründung. Dabei handelt es sich idealerweise um eine Idee oder ein Geschäftsmodell (Businessmodell), das es noch nicht gibt – das also innovativ ist. Eine gute Geschäftsidee kann allerdings auch darin bestehen, etwas bereits Bestehendes auf eine völlig andere Art und Weise zu machen. mehr
Ein Jungunternehmer muss nicht im Geld schwimmen. Der Erfolg stellt sich aber meist nicht so schnell ein, wie man meint. Deshalb dürfen die Finanzmittel nicht zu knapp bemessen sein. Vorweg gilt es einen langfristigen Finanzplan zu erstellen und damit den genauen Bedarf an Geld abzuklären. mehr
Nur wer klare Vorstellungen darüber hat, wie er sein Produkt oder seine Dienstleistung auf den Markt bringt, kann den Sprung in die Selbständigkeit erfolgreich meistern. Dazu entwickelten Profis ein Marktetingkonzept, den sogenannten Marketing Mix, welcher aus den 4 Ps besteht. mehr