Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Inhaberaktien lauten auf den jeweiligen Inhaber, wie es ihr Namen schon vermuten lässt. Gegenüber der Gesellschaft muss der Inhaber seinen Namen aber nicht preisgeben und kann seine Aktien jederzeit übertragen. mehr
Namenaktien lauten auf den Namen des jeweiligen Aktionärs. Da der Verwaltungsrat ein Aktienbuch führt, sind der Gesellschaft diese Aktionäre bekannt. Eine weitere Möglichkeit, die die Namensaktie bietet ist die beschränkte Vinkulierbarkeit. mehr
Von Michele Blasucci,
1. Oktober 2009
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Nach dem allgemeinen Überblick wollen wir in der Folge detaillierter auf einzelne Punkte eingehen. Das Verwaltungsrat (VR) hat rechtlich eine etwas spezielle Stellung, denn er ist zwar Organ einer Gesellschaft aber gleichzeitig auch eine Art leitender Angestellter resp. Beauftragter zur Leitung eines Unternehmens. mehr
Von Michele Blasucci,
14. September 2009
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Nach dem allgemeinen Überblick wollen wir in der Folge detaillierter auf die Aufgaben des Verwaltungsrates eingehen. Der Verwaltungsrat (VR) hat gemäss Gesetz (Art. 716a OR) diverse unentziehbare und unübertragbare Aufgaben. mehr
Von Michele Blasucci,
8. September 2009
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Nach den Statuten bildet das Organisationsreglement in einer Schweizer Aktiengesellschaft (AG) eine Art zweite Stufe, auf der alle Themen geregelt werden können, welche nicht in die Statuten integriert werden sollen oder müssen. mehr
Von Michele Blasucci,
2. September 2009
Veröffentlicht in | AG, FAQ, Recht & Rechtsformen | 1 Kommentar
Veröffentlicht in | AG, FAQ, Recht & Rechtsformen | 1 Kommentar
Gemäss Art. 944 des Obligationenrechts (OR) und Art. 38 der Handelsregisterverordnung (HRegV) darf ein Firmenname keine Täuschungen verursachen, muss wahr sein und darf nicht gegen das öffentliche Interesse verstossen. Auf dieser Grundlage haben die Handelsregisterbehörden und die Gerichte eine umfangreiche Praxis entwickelt, welche nach bestimmten Kriterien definiert, wann ein Firmenname als nicht zulässig gilt. mehr
Von Michele Blasucci,
26. August 2009
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Ist in den Statuten keine abweichende Regelung getroffen, ist der Verwaltungsrat befugt seine Entschädigungen selber festzulegen (Verwaltungsratshonorar). Häufig sind sich aber Gründer unsicher wie hoch sie externe Verwaltungsräte in ihren Gesellschaften entschädigen sollen. mehr
aktualisiert am 11. Dezember 2018 Das Vertretungs- und Zeichnungsrecht ist grundsätzlich bei allen Rechtsformen gleich geregelt. Die Vertretung und Unterschriftsberechtigung ist von grosser Bedeutung für eine Gesellschaft. mehr
Von Michele Blasucci,
11. August 2009
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Häufig ist die Rede von stillen Reserven im Zusammenhang mit Abschreibungen und Steuern. Mit diesem Beitrag versuchen wir etwas Licht in die (komplexe) Dunkelheit zu bringen. mehr
Von Michele Blasucci,
28. Juli 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Gründer, Mitglieder des Verwaltungsrates und sämtliche Personen, die bei der Gründung einer Aktiengesellschaft mitwirken, unterstehen der sogenannten Gründungshaftung nach Art. 753 OR. Dies gilt ebenso bei der Gründung einer GmbH. mehr
Eine Kollektivgesellschaft ist eine Vereinigung von Personen, welche i.d.R. einen wirtschaftlichen Zweck hat und ein kaufmännisches Unternehmen betreibt. mehr
Von Michele Blasucci,
18. Juli 2009
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Im Schweizer Steuerrecht gilt für juristische Personen (AG, GmbH) das sogenannte Massgeblichkeitsprinzp. Das bedeutet, dass grundsätzlich die Erfolgsrechnung und Bilanz am Ende des Geschäftsjahres als Grundlage für die Steuererklärung und somit auch die Steuerberechnung dienen. mehr
Von Michele Blasucci,
14. Juli 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Arbeitnehmer sowie Nichterwerbstätige mit einem tiefen Einkommen (konkret liegt die Grenze momentan bei einem steuerbaren Einkommen von rund CHF 40’000) haben grundsätzlich Anspruch auf Familienzulagen. mehr
Von Michele Blasucci,
29. Juni 2009
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Auf die Sacheinlage sind wir bereits eingegangen (vgl. Blogbeitrag), nun folgt die Sachübernahme. Dieser Beitrag betrachtet die qualifizierte Gründung einer GmbH oder AG. mehr
Von Michele Blasucci,
26. Juni 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Qualifiziert, weil bei dieser Art von Gründung zusätzliche spezielle Erfordernisse eingehalten werden müssen. Das Gegenteil dieser qualifizierten Gründungen ist die einfache Gründung, in der Regel eine einfache Gründung mit Bareinlage. Wir gehen […] mehr
Von Michele Blasucci,
1. Juni 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare