Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Nach der Gründung Ihres Unternehmens inkl. Eintragung im Handelsregister erhalten Sie resp. ihre Unternehmung eine Rechnung des kantonalen Handelsregisteramtes für den Handelsregistereintrag. mehr
Die Fehlerquellen bei der Gründung können viele Ursachen haben. Jedoch sind die zwei häufigsten Fallgruppen der Firmenname sowie die Sacheinlagen/Sachübernahmen. mehr
Von Michele Blasucci,
1. November 2009
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
aktualisiert am 11. Dezember 2018 Das Vertretungs- und Zeichnungsrecht ist grundsätzlich bei allen Rechtsformen gleich geregelt. Die Vertretung und Unterschriftsberechtigung ist von grosser Bedeutung für eine Gesellschaft. mehr
Von Michele Blasucci,
11. August 2009
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Eine Kollektivgesellschaft ist eine Vereinigung von Personen, welche i.d.R. einen wirtschaftlichen Zweck hat und ein kaufmännisches Unternehmen betreibt. mehr
Von Michele Blasucci,
18. Juli 2009
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Auf die Sacheinlage sind wir bereits eingegangen (vgl. Blogbeitrag), nun folgt die Sachübernahme. Dieser Beitrag betrachtet die qualifizierte Gründung einer GmbH oder AG. mehr
Von Michele Blasucci,
26. Juni 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Qualifiziert, weil bei dieser Art von Gründung zusätzliche spezielle Erfordernisse eingehalten werden müssen. Das Gegenteil dieser qualifizierten Gründungen ist die einfache Gründung, in der Regel eine einfache Gründung mit Bareinlage. Wir gehen […] mehr
Von Michele Blasucci,
1. Juni 2009
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare