Erster Halbjahresbericht 2020
Im ersten Halbjahr 2020 wurden 21‘942 juristische Personen gegründet. Trotz dem Corona-Lockdown wurden knapp mehr Gründungen verzeichnet als im zweiten Halbjahr 2019 (+56 Gründungen). Der Kanton Zürich bleibt was Firmengründungen anbelangt weiterhin der ungeschlagene Spitzenreiter.

Zwischen dem 1. Januar 2020 und 30. Juni 2020 wurden in der Schweiz 21‘942 neue Einträge in das Handelsregister verzeichnet. Dies stellt eine minimale Zunahme um 56 Einträge gegenüber dem zweiten Halbjahr des letzten Jahres dar. Nach eher dürftigen Gründungszahlen während dem Corona-Lockdown im Mai und April 2020, legten die Gründungszahlen im Juni 2020 wieder deutlich zu.
1. | Juni | 4484 |
2. | Februar | 3957 |
3. | März | 3740 |
4. | Januar | 3710 |
5. | Mai | 3319 |
6. | April | 2732 |
Bei der Verteilung der Gründungszahlen auf die Kantone gab es im letzten Halbjahr einige Veränderungen. Der Kanton Zürich liegt ungeschlagen auf dem ersten Platz mit beinahe doppelt so vielen Gründungen wie der zweitplatzierte Kanton Waadt. Der Kanton Bern konnte gegenüber der letzten Messung im Dezember 2019 einen Platz gutmachen und ist nun ebenfalls wieder unter den Top 3. Hingegen ist das Tessin um weitere zwei Plätze abgerutscht und liegt nun auf Rang 10. Eine Veränderung, die nicht überrascht, wenn man bedenkt, dass die Rückgänge in den Gründungszahlen während dem Corona-Lockdown im Tessin am markantesten waren.
Die Kantone Luzern, Wallis, Thurgau, Basel-Stadt, Solothurn, Jura und Appenzell Ausserrhoden haben jeweils einen Platz gut gemacht. Im Gegenzug sind die Kantone Genf (-1 Platz), Schwyz (-2 Plätze), Basel-Landschaft (-1 Platz) und Schaffhausen (-2 Plätze) abgerutscht. Zudem haben die Kantone Appenzell-Innerrhoden und Uri wieder einmal die Plätze getauscht.
Die Verteilung der Gründungen auf die Kantone gestaltet sich wie folgt:
1. | → | Zürich | 4003 | 18.24% | 14. | ↘ | Schwyz | 634 | 2.89% |
2. | → | Waadt | 2096 | 9.55% | 15. | ↗ | Solothurn | 585 | 2.67% |
3. | ↗ | Bern | 1895 | 8.64% | 16. | ↘ | Basel-Landschaft | 572 | 2.61% |
4. | ↘ | Genf | 1768 | 8.06% | 17. | → | Graubünden | 497 | 2.27% |
5. | → | Aargau | 1441 | 6.57% | 18. | → | Neuenburg | 403 | 1.84% |
6. | → | Zug | 1107 | 5.05% | 19. | ↗ | Jura | 166 | 0.76% |
7. | → | St.Gallen | 1089 | 4.96% | 20. | ↗ | Appenzell Ausserrhoden | 155 | 0.71% |
8. | ↗ | Luzern | 1000 | 4.56% | 21. | ↘ | Schaffhausen | 136 | 0.62% |
9. | ↗ | Wallis | 955 | 4.35% | 22. | → | Nidwalden | 125 | 0.57% |
10. | ↘ | Tessin | 947 | 4.32% | 23. | → | Obwalden | 119 | 0.54% |
11. | → | Freiburg | 739 | 3.37% | 24. | → | Glarus | 91 | 0.41% |
12. | ↗ | Thurgau | 664 | 3.03% | 25. | ↗ | Appenzell Innerhoden | 68 | 0.31% |
13. | ↗ | Basel-Stadt | 635 | 2.89% | 26. | ↘ | Uri | 52 | 0.24% |
Von den 21‘942 Firmengründungen im ersten Halbjahr 2020 entfallen 14‘868 Gründungen (67.76%) auf die Deutschschweiz, 6127 Gründungen auf die Romandie (27.92%) und 947 Gründungen (4.32%) auf das Tessin. Während die Deutschschweiz es geschafft hat im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2019 noch einmal zuzulegen (+3.89%), haben die Westschweiz (-4.99%) und das Tessin (-15.90%) Rückgänge zu verzeichnen.
Keine grossen Anpassungen hat es in der relativen Beliebtheit der verschiedenen Gesellschaftsformen gegeben, die Rangfolge bleibt unverändert. Jedoch haben die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie die Einzelfirma auf Kosten der Aktiengesellschaft (AG) an Beliebtheit gewonnen. Ebenfalls eine Zunahme verzeichnen kann die Kollektivgesellschaft. Hingegen zeigen sich bei den gemeinnützigen Gesellschaftsformen Verein, Stiftung und Genossenschaft ebenso wie bei der Kommanditgesellschaft leichte Rückgänge.
Die Verteilung auf die einzelnen Rechtsformen gestaltet sich wie folgt:
1. | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 38.77 % | ↗ (+0.47%) |
2. | Einzelunternehmen | 33.15 % | ↗ (+2.33%) |
3. | Aktiengesellschaft (AG) | 19.01 % | ↘ (-2.62%) |
4. | Kollektivgesellschaft | 3.01 % | ↗ (+0.26%) |
5. | Schweizerische Zweigniederlassung | 2.98 % | ↗ (+0.29%) |
6. | Verein | 1.22 % | ↘ (-0.52%) |
7. | Stiftung | 1.03 % | ↘ (-0.09%) |
8. | Ausländische Zweigniederlassung | 0.54 % | ↘ (-0.08%) |
9. | Genossenschaft | 0.23 % | → (0.00%) |
10. | Kommanditgesellschaft | 0.06 % | ↘ (-0.03%) |
11. | besondere Rechtsformen | 0.00 % | ↘ (-0.02%) |
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten? Die Experten von STARTUPS.CH stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in berufliche Selbständigkeit.
» Mehr Gründungsberichte» Online gründen