Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Tipps’
Immer mehr Leute denen gekündigt wird entscheiden sich den Weg in die Selbständigkeit zu wagen. mehr
Es geht ein schwieriges Jahr vorüber und das Kommende wird kein wenig leichter werden. In den ersten drei Quartalen 2009 gehen auch wir von einem sehr schwierigen Umfeld für eine Firmengründung aus. mehr
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist am Anfang nicht einfach zu beantworten. Je nach Geschäftsidee und vorhandenen finanziellen Mitteln sind unterschiedliche Gesellschaften zu empfehlen. mehr
Von Michele Blasucci,
29. November 2008
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Kollektivgesellschaft, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Kollektivgesellschaft, Tipps | Kommentare
Wir von STARTUPS.CH unterscheiden zwischen 3 Varianten, welche im vorliegenden Beitrag genauer erläutert werden. mehr
Von Michele Blasucci,
17. November 2008
Veröffentlicht in | Buchhaltung, FAQ, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, FAQ, Tipps | Keine Kommentare
Die Homepage ist für viele Unternehmen mittlerweile ein zentraler Bestandteil. Deshalb ist es wichtig, dass die gewünschte Domain möglichst frühzeitig reserviert wird. mehr
Der Schritt in die Selbständigkeit ist ein umfangreiches Unterfagen, das gut organisiert und wohl überlegt sein will. mehr
Der unten stehende Artiekl gibt über die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Selbständigkeit Auskunft. Für die Selbständigkeit sind – praktisch betrachtet – folgende Schritte notwendig: mehr
Nach der Firmengründung kommt es oft vor, dass die Arbeitszeiten sehr lang sind. Es gibt viel zu organisieren, aufzugleisen und vorzubereiten. mehr
Nach dem Firmenstart kommt es oft vor, dass die Arbeitszeiten sehr lang sind. Es gibt viel zu organisieren, aufzugleisen unvorzubereiten. mehr
In der Regel sollten Sie nach mindestens drei Jahren die ersten Gewinne machen. mehr
Oftmals hören wir von unseren Kunden, dass die Selbständigkeit schon immer ein Traum war und dieser nun endlich umgesetzt werden soll. mehr
Damit grundsätzlich ein Anspruch auf Arbeitslosengeld der Arbeitslosenversicherung besteht, muss man folgende Bedingungen erfüllen: mehr
Von Michele Blasucci,
5. Juni 2008
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Erfolg muss immer wieder neu erarbeitet werden. Dazu gehört es insbesondere auch, innovativ zu bleiben und sich weiter zu entwickeln. Ansonsten kann der Marktvorsprung oder gar der Markt an sich plötzlich verloren gehen. mehr
Niemand verfügt auf sämtlichen Gebieten über ausreichende Fachkenntnisse. Alle diese Lücken jederzeit selber schliessen zu wollen ist eine Illusion. Der Aufbau eines Netzwerks von Kooperationen eröffnet einem Jungunternehmer Zugang zu zusätzlichem Know-how und das oft gratis oder zumindest preisgünstig. Ein gutes persönliches und berufliches Netzwerk erlaubt immer den Beizug kompetenter Personen. mehr
Eine erfolgreiche Firma verfügt über eine klare Struktur. Welche Organisationsform man wählen soll lässt sich nicht allgemein sagen. Je nach Faktoren wie Geschäftsphilosophie, Branche, Grösse und auch Gründerpersönlichkeit sind ganz unterschiedliche Organisationsformen möglich. mehr