Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Jahresabschluss in der Einzelfirma

Eine Einzelfirma kann nur aus einer Person, dem Inhaber, bestehen. Folglich müssen beim Jahresabschluss nicht die geschäftlichen Vermögensverhältnisse anderer Teilhaber berücksichtigt werden. mehr

Deutsche Gesellschaft will Gesellschafterin einer GmbH in der Schweiz werden – Existenznachweis

Welchen Existenznachweis muss eine deutsche Gesellschaft erbringen, wenn sie Gesellschafterin einer GmbH in der Schweiz werden möchte? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr

Welche Dokumente braucht man zur Gründung einer AG?

Bei der Gründung einer AG sind einige Dinge zu beachten. Insbesondere sind eine Reihe von Dokumenten dafür notwendig. mehr

Vor- und Nachteile des Bezugs der Pensionskasse

Was die Voraussetzungen des Bezugs des Pensionskassengeldes sind, wurde bereits besprochen (siehe Blog-Eintrag). Fraglich ist nun, wann dieser Sinn macht. Dies ist eine schwierige Frage, denn der Bezug der Pensionskasse hat sowohl Vor- wie auch Nachteile. mehr

AHV-Pflicht des Einzelunternehmers – ab welchem Einkommen?

Verschiedentlich wird die Auffassung vertreten, dass bei geringen Löhnen keine AHV-Beiträge zu bezahlen sind. Das stimmt nicht. Im Normalfall ist jedes Einkommen AHV pflichtig. mehr

Steuerfolgen bei Gewinnausschüttungen der GmbH/AG

Bei den Gewinnauschüttungen können je nachdem im Bereich der Steuern Konsequenzen haben. Es ist zu unerscheiden zwischen offenen und verdeckten Gewinnausschüttungen bei der GmbH/AG. mehr

Besteuerung von GmbH und AG: Begriff und Arten von Kapitalentnahmen

Dieser Beitrag widmet sich den Kapitalentnahmen und definiert deren Begriff sowie die Arten der Kapitalentnahmen. Die Entnahmen sind das Gegenteil der Kapitaleinlagen. mehr

Besteuerung von GmbH und AG: Begriff, Arten und Steuerfolgen der Kapitaleinlagen

Kapitaleinlagen stellen geldwerte Leistungen an die GmbH oder die AG dar. In diesem Beitrag werden sowohl Arten, die Steuerfolgen als auch der Begriff der Kapitaleinlagen erklärt. mehr

Besteuerung von GmbH und AG: Kapitaleinlagen und -entnahmen

Bei der Besteuerung von juristischen Personen führen Kapitaleinlagen und -entnahmen nicht nur bei Jungunternehmern/Innen, sondern auch bei erfahrenen Geschäftsleuten immer wieder zu Fragen bezüglich den gleichen Problemen. mehr

Steuerrechtliche Vor- und Nachteile der Einzelfirma

Die Einzelfirma hat im Bereich der Steuern sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist die Verhinderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung, ein Nachteil ist derjenige der Liquidationsbesteuerung. mehr

Sacheinlagegründung – Was für Unterlagen sind für ein Auto als Sacheinlage einzureichen?

In einem früheren Blog-Eintrag wurde dargelegt, was eine Sacheinlagegründung im Allgemeinen ist. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Unterlagen Notwendig sind und welche konkretn Schritte unternommen werden muss, um ein Auto als Sacheinlage verwenden zu können. mehr

Ort der Besteuerung bei juristischen Personen (GmbH, AG)

Der Ort der Besteuerung bei juristischen Personen ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Die Wahl des statuarischen Sitzes ist aber unerheblich, wenn dieser den wirklichen Verhältnissen in keiner Weise entspricht. mehr

Schutzvorschriften der Sachübernahme – Was muss bei einer Sachübernahme beachtet werden?

Um den besonderen Gefahren einer Sachübernahme (vgl. Blog-Eintrag) entgegenzutreten, hat der Gesetzgeber verschiedene gesetzliche Schutzvorkehren erlassen. mehr

Schutzvorschriften der Sachübernahme – Sinn und Zweck

Eine Sachübernahmegründung liegt vor, wenn für die Gesellschaft schon im Gründungsstadium, d.h. vor ihrer Entstehung, vereinbart wird, dass sie bestimmte Vermögenswerte erwerben soll. mehr

Besonderheiten der AG gegenüber anderen Gesellschaften

Von den im Handelsregister eingetragenen Gesellschaftsformen ist die AG deutlich am meisten verbreitet. Die Zahl der Aktiengesellschaften hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. mehr