Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Eine Einzelfirma kann nur aus einer Person, dem Inhaber, bestehen. Folglich müssen beim Jahresabschluss nicht die geschäftlichen Vermögensverhältnisse anderer Teilhaber berücksichtigt werden. mehr
Welchen Existenznachweis muss eine deutsche Gesellschaft erbringen, wenn sie Gesellschafterin einer GmbH in der Schweiz werden möchte? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr
Von Michele Blasucci,
16. Mai 2011
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Bei der Gründung einer AG sind einige Dinge zu beachten. Insbesondere sind eine Reihe von Dokumenten dafür notwendig. mehr
Was die Voraussetzungen des Bezugs des Pensionskassengeldes sind, wurde bereits besprochen (siehe Blog-Eintrag). Fraglich ist nun, wann dieser Sinn macht. Dies ist eine schwierige Frage, denn der Bezug der Pensionskasse hat sowohl Vor- wie auch Nachteile. mehr
Von Michele Blasucci,
10. Mai 2011
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Verschiedentlich wird die Auffassung vertreten, dass bei geringen Löhnen keine AHV-Beiträge zu bezahlen sind. Das stimmt nicht. Im Normalfall ist jedes Einkommen AHV pflichtig. mehr
Von Michele Blasucci,
11. April 2011
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Bei den Gewinnauschüttungen können je nachdem im Bereich der Steuern Konsequenzen haben. Es ist zu unerscheiden zwischen offenen und verdeckten Gewinnausschüttungen bei der GmbH/AG. mehr
Von Michele Blasucci,
7. April 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Dieser Beitrag widmet sich den Kapitalentnahmen und definiert deren Begriff sowie die Arten der Kapitalentnahmen. Die Entnahmen sind das Gegenteil der Kapitaleinlagen. mehr
Von Michele Blasucci,
3. April 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Kapitaleinlagen stellen geldwerte Leistungen an die GmbH oder die AG dar. In diesem Beitrag werden sowohl Arten, die Steuerfolgen als auch der Begriff der Kapitaleinlagen erklärt. mehr
Von Michele Blasucci,
29. März 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Bei der Besteuerung von juristischen Personen führen Kapitaleinlagen und -entnahmen nicht nur bei Jungunternehmern/Innen, sondern auch bei erfahrenen Geschäftsleuten immer wieder zu Fragen bezüglich den gleichen Problemen. mehr
Von Michele Blasucci,
25. März 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Die Einzelfirma hat im Bereich der Steuern sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist die Verhinderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung, ein Nachteil ist derjenige der Liquidationsbesteuerung. mehr
Von Michele Blasucci,
22. März 2011
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
In einem früheren Blog-Eintrag wurde dargelegt, was eine Sacheinlagegründung im Allgemeinen ist. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Unterlagen Notwendig sind und welche konkretn Schritte unternommen werden muss, um ein Auto als Sacheinlage verwenden zu können. mehr
Von Michele Blasucci,
7. März 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Der Ort der Besteuerung bei juristischen Personen ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Die Wahl des statuarischen Sitzes ist aber unerheblich, wenn dieser den wirklichen Verhältnissen in keiner Weise entspricht. mehr
Von Michele Blasucci,
26. Februar 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Um den besonderen Gefahren einer Sachübernahme (vgl. Blog-Eintrag) entgegenzutreten, hat der Gesetzgeber verschiedene gesetzliche Schutzvorkehren erlassen. mehr
Von Michele Blasucci,
23. Februar 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Eine Sachübernahmegründung liegt vor, wenn für die Gesellschaft schon im Gründungsstadium, d.h. vor ihrer Entstehung, vereinbart wird, dass sie bestimmte Vermögenswerte erwerben soll. mehr
Von Michele Blasucci,
19. Februar 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Von den im Handelsregister eingetragenen Gesellschaftsformen ist die AG deutlich am meisten verbreitet. Die Zahl der Aktiengesellschaften hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. mehr