Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Steuern & Sozialversicherungen’

Familienzulagen für Selbständigerwerbende ab 1. Januar 2013

Ab dem 1. Januar 2013 haben auch Selbständigerwerbende gesamtschweizerisch Anspruch auf Familienzulagen. Endlich wird diese Lücke geschlossen! mehr

Arbeitnehmende ohne beitragspflichtigen Arbeitgeber (ANOBAG)

Welche Arbeitgeber sind in der Schweiz nicht beitragspflichtig? Oder respektive welche Arbeitnehmer müssen ihre AHV-, IV- und EO-Beiträge, die Arbeitslosenversicherung und Familienzulagen selber zahlen? mehr

Privatentnahmen aus dem Geschäft und die Mehrwertsteuer

Die Funktionsweise der Mehrwertsteuer haben wir bereits in anderen Blogbeiträgen erläutert. Wie damals dargelegt, kann man die Vorsteuer, also die Mehrwertsteuer die man auf bezogene Leistungen und Gegenstände bezahlt hat, von der eigenen Mehrwertsteuerlast abziehen. mehr

MWST: Vorsteuerabzug

aktualisiert am 12. November 2012 Häufig klagen Selbständigerwerbende über die Mehrwertsteuer nicht etwa weil diese sie stark belastet, sondern vielmehr wegen dem administrativen Aufwand. Insbesondere fällt es vielen Jungunternehmern schwer zu verstehen, wie der Vorsteuerabzug genau funktioniert. Dabei bereitet die Vorsteuer, wenn man sie einmal verstanden hat, keine grossen Schwierigkeiten. mehr

Teilselbstständigkeit

Wenn eine Voraussetzung für den Zwischenverdienst fehlt (meistens ist die Tätigkeit nicht mehr investitionsarm oder auf Dauer ausgelegt) wird man meistens teilzeitlich selbständig. Diese Teilselbstständigkeit schliesst den Anspruch bei der ALV nicht grundsätzlich aus, sofern noch eine unselbstständige Tätigkeit aufgenommen werden könnte. mehr

Was ist der Selbständige Zwischenverdienst?

Als selbständiger Zwischenverdienst wird eine vorübergehende, zeitlich beschränkte und investitionsarme Tätigkeit verstanden, die jederzeit zugunsten einer zumutbaren unselbständigen Tätigkeit aufgegeben werden kann. mehr

Kantonale Unterschiede bei den Unternehmenssteuern

Eine Studie des Freiburger Steuerrechtsprofessor und Rechtsanwalt Pascal Hinny zeigt die Unterschiede bei der aktuellen Steuerbelastung in verschiedenen Kantonen auf. Die folgende Übersicht zeigt die effektive Belastung der Unternehmenssteuern in den Hauptorten der verschiedenen Kantone. mehr

Umwandlung einer Einzelfirma in eine Kapitalgesellschaft (GmbH/ AG)

Auf was ist bei der Umwandlung einer Einzelfirma in eine Kapitalgesellschaft (GmbH/AG) zu achten? Der vorliegende Blogbeitrag gibt Antwort. mehr

Firmengründung mit Startkapital aus der Pensionskasse – Pensionskassenbezug

Die NZZ widmete im März 2012 dem Thema “Startkapital aus der Pensionskasse” einen Beitrag. Richtigerweise wurde darauf hingewiesen, dass die Pensionskasse als Startkapital für die eigene Firmengründung bezogen werden kann und wies darauf hin, dass dafür ein seriöses und vollständiges Dossier bei der Sozialversicherungsanstalt einzureichen ist. mehr

Wann gilt man sozialversicherungsrechtlich als “selbständig erwerbstätig”?

Die Unterscheidung zwischen selbständig erwerbend und unselbständig erwerbend ist wichtig. Es ergeben sich daraus eventuell gewichtige Unterschiede bei den Sozialversicherungen. Je nach Erwerbstätigkeit ist man von gewissen Beiträgen befreit. mehr

Muss eine Firma in der Aufbauphase MWST bezahlen? Wird die MWST rückwirkend in Rechnung gestellt?

Unklar ist für viele Jungunternehmer/Innen, ob sie oder ihr Unternehmen bereits in der Aufbauphase mehrwertsteuerpflichtig sind.  Erzielt ein Unternehmen einen jährlichen Umsatz von CHF 100’000 oder mehr, ist die Mehrwertsteuer (MWST) geschuldet. mehr

AHV-Pflicht des Arbeitgebers – Ab welchem Einkommen der Arbeitnehmer sind AHV-Beiträge geschuldet?

Grundsätzlich muss jeder Arbeitgeber AHV-Beiträge bezahlen, egal wieviele Mitarbeiter er beschäftigt oder wie hoch deren Einkommen oder das Arbeitspensum ausgestaltet ist. mehr

UID löst 6-stellige MWST-Nummer ab

Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, soll jedes mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen in der Schweiz eine einheitliche Identifikationsnummer, die sog. Unternehmens-Identifikationsnummer (UID), erhalten. mehr

Vorsteuerabzug und Abrechnungsarten der Mehrwertsteuer (MWST)

Damit ein Unternehmen den Vorsteuerabzug vornehmen kann, muss sie im MWST-Register eingetragen sein.  Die mehrwertsteuerpflichtige Person darf die Vorsteuer in Abzug bringen, wenn sie nachweist, dass sie die Vorsteuer bezahlt hat. mehr

Anpassung der Personalpolitik an EU-Staaten

Mit zunehmender internationaler Arbeitsmobilität steigt das Bedürfnis nach Koordination des Sozialversicherungsschutzes. So treten im Jahr 2011 im Bereich der Personalpolitik die neuen Koordinationsbestimmungen der sozialen Sicherheit zwischen den EU-Staaten und der Schweiz in Kraft. mehr