Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Richtige Eintragungen im Handelsregister entfalten nach Art. 933 OR eine positive und eine negative Publizitätswirkung. Positive Publizitätswirkung Die Einwendung, dass jemand eine gegenüber Dritten wirksam gewordene Eintragung nicht gekannt hat, ist ausgeschlossen (Art. 936b Abs. 1 OR). Dies bedeutet, dass ein richtiger und korrekt publizierter Eintrag gegenüber jedermann wirkt. Es besteht eine gesetzliche Fiktion, dass […] mehr
Eine Einzelfirma ist ab einem Umsatz von CHF 100’000.- im Handelsregister einzutragen und Inhaber müssen sich grundsätzlich zum Zeitpunkt der Aufnahme der Geschäftstätigkeit bei zuständigen Ausgleichskasse anmelden. mehr
Von Startups.ch,
9. November 2023
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Wer ein kaufmännisches Unternehmen führt, ist verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen (Art. 934 Abs. 1 OR). Unternehmen haben aber auch ein Recht sich eintragen zu lassen, wenn sie unter einer Firma ein Geschäft betreiben, das nicht eingetragen werden muss (Art. 934 Abs. 2 OR). mehr
Im März 2010 wurden in der Schweiz 11.9% mehr Firmen im Handelsregister eingetragen als im März 2009. Gegenüber dem Vormonat resultiert eine Zunahme bei den Neugründungen von 9.7%. mehr
Nach der Gründung Ihres Unternehmens inkl. Eintragung im Handelsregister erhalten Sie resp. ihre Unternehmung eine Rechnung des kantonalen Handelsregisteramtes für den Handelsregistereintrag. mehr