Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Probezeit – Was ist legal?

Die meisten Arbeitsverhältnisse beginnen mit einer Probezeit. In dieser soll festgestellt werden, ob der neue Arbeitnehmer zum Unternehmen passt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln für die Probezeit gelten.

Die Probezeit gehört heute zum Standard beim Eingehen eines neuen Arbeitsverhältnisses. Die Probezeit dient sowohl für den Arbeitgeber wie auch den Arbeitnehmer dem gegenseitigen Kennenlernen. Falls die Beziehung nicht funktioniert, soll das Arbeitsverhältnis ohne grosse Umstände beendet werden können.

Erster Monat gilt als Probezeit

Im Gesetz steht, dass der erste Monat eines unbefristeten Arbeitsvertrages als Probezeit gilt, falls die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Innerhalb dieses Monats können Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von sieben Tagen beenden (Art. 335b OR). Die Parteien dürfen die Kündigungsfrist auch verkürzen oder ganz darauf verzichten. Eine Verlängerung der Probezeit ist durch einen schriftlichen Vertrag möglich und darf die Dauer von 3 Monaten nicht überschreiten. Eine Anpassung kann sich aber auch durch einen Normal- oder Gesamtarbeitsvertrag ergeben.

So wird die Dauer der Probezeit berechnet

Die Probezeit beginnt mit dem Tag des Stellenantritts zu laufen. Entscheidend ist der tatsächliche Arbeitsbeginn, nicht der vereinbarte Stellenantritt. Fraglich ist, ob der Tag des Stellenantritts bereits zur Probezeit zählt. Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Probezeit grundsätzlich bereits mit dem Antrittstag zu laufen beginnt. Diese Regel gilt ausnahmsweise nicht, wenn der Arbeitsvertrag am gleichen Tag geschlossen wurde, an dem die Tätigkeit aufgenommen wird. Ist der Arbeitnehmer während der Probezeit arbeitsunfähig, etwa wegen Krankheit, Unfall oder Erfüllung der Militär- bzw. Zivilschutzpflicht, verlängert sich die Probezeit, um die Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Nicht zulässig ist eine Verlängerung der Probezeit wegen Abwesenheit infolge einer Schwangerschaft oder rechtmässig bezogener Ferien.

Sperrfristen und missbräuchliche Kündigung

Die gesetzlichen Sperrfristen kommen während der Probezeit nicht zur Anwendung, das heisst der zeitliche Kündigungsschutz entfällt. Eine Kündigung kann aber aus bestimmten sachlichen Gründen unzulässig sein. Eine derartige missbräuchliche Kündigung ist gültig, dem Arbeitnehmer steht aber ein Entschädigungsanspruch zu.

Haben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten? Die Experten von STARTUPS.CH stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in berufliche Selbständigkeit.

» Arbeitsrecht» Online gründen

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert