Mietrechtsspezialist Thomas Herren über Stolpersteine beim Mietvertragsabschluss
Dem Mietrecht kommt in unserer Gesellschaft eine hohe Wichtigkeit zu. Gerade wegen diesem Stellenwert ist es wichtig, seine Rechte zu kennen, damit man diese auch effektiv wahrnehmen kann. Um dies sicherzustellen gibt Mietrechtsspezialist Thomas Herren einen Einblick in das Mietrecht und zeigt auf, worauf man achten muss.
Mietrechtsspezialist Thomas Herren
Bruno und Sara möchten ein eigenes Yogastudio aufbauen und brauchen deshalb einen entsprechenden Raum.
Nach längerer Suche hat Bruno ein passendes Mietobjekt gefunden. Der Haken: Der Eigentümer will nichts in die Liegenschaft investieren, er möchte sie im Rohbau vermieten. Der Boden des Raumes muss erneuert werden und auch Malerarbeiten sind dringend nötig. Zudem muss auch eine Toilette eingebaut werden und zwei weitere Trennwände mit Türen sollen gezogen werden. Die Summe, die investiert werden muss, ist sehr hoch.
Worauf muss bei einem Mietvertrag geachtet werden
Zentrale Elemente sind der Mietzins, die Laufzeit und die Investition. Diese drei Elemente müssen bei einer Rohbaumiete ausbalanciert sein: Die Laufzeit muss so ausgestaltet sein, dass Bruno und Sara mit dem vereinbarten Mietzins ihre Investition amortisieren können.
Vorsicht bei Optionen
Bruno und Sara müssen einschätzen, bis wann sie ihre Investitionen amortisiert haben. Die Laufzeiten des Vertrags sollten basierend auf diesen Überlegungen gestaltet werden. Sehr oft werden im Zusammenhang mit den Laufzeiten sogenannte Verlängerungsoptionen vereinbart. Hier ist aber zur Vorsicht zu raten!
In der Praxis werden Optionen oft UNECHT formuliert. Der Vermieter kann bei der Ausübung der Option den Mietzins erhöhen. Optionen sind nur dann eine verlässliche Absicherung, wenn sie echt formuliert sind. Oft reichen ein paar kleine Wörter, um aus einer echten eine unechte Option zu machen.
Nebenkosten nicht vergessen
Beim Mietzins kommen allenfalls auch noch Nebenkosten hinzu. Eine hohe Nebenkostenabrechnung kann den Businessplan durcheinanderbringen. Deshalb sollte vorab geklärt werden, mit welchen zusätzlichen Kosten zu rechnen sind.
Rückbauten beim Auszug
Zuletzt muss auch bedacht werden, ob die Ausbauten nach dem Vertragsende zurückgebaut werden müssen. Diese mutmasslichen Rückbaukosten, die schnell stattliche Beträge erreichen können, müssen bei der Amortisationsrechnung mit einbezogen werden.
Daneben gibt es viele weitere Punkte, die geregelt werden müssen. Bevor ein Vertrag unterzeichnet wird, sollte er gründlich geprüft werden. MV Business hilft Ihnen gerne dabei!
Wir haben Antworten auf Ihre Fragen, mehr unter www.mv-business.ch