Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Für die Gründung eines Einzelunternehmens müssen einige Voraussetzungen beachtet werden. Dieser Blogbeitrag zeigt die massgeblichen Bedingungen. mehr
Bei der Aktiengesellschaft (AG) gibt es die Möglichkeit einer Verantwortlichkeitsklage. Diese kann zu einer persönlichen Haftung der Verwaltungsratsmitglieder mit entsprechend weitreichenden Folgen führen. mehr
Ab dem 1.1.2013 gibt es eine Änderung des Obligationenrechts (OR) in Bezug auf die Garantiefrist. Diese dauert nun länger als bis anhin und verbessert die Situation für den Käufer. mehr
Der Bundesrat wird beauftragt, die Voraussetzungen zu schaffen, damit eine Unternehmensgründung innert fünf Arbeitstagen ermöglicht wird. Das Ziel ist, durch Koordination und Vereinfachung der Gesetze, Unternehmensgründungen zu vereinfachen. mehr
Die Änderungen des neuen Namensrechtes in Kürze mehr
Das Gastgewerbe ist kantonal zum Teil stark verschieden ausgestaltet. Im Folgenden finden Sie die Regelung für den Kanton Zürich. mehr
Am Donnerstag den 1. November 2012 entschied das Bundesgericht, dass Banken wie auch bereits Vermögensverwalter Kick-Backs der Kundschaft weitergeben müssen. mehr
ursprüngliche Publikation im Mai 2009; aktualisiert am 26. Oktober 2012 Wer eine Firma gründet, stellt sich oft die Frage, wie lange er auf den Handelsregistereintrag bzw. auf den Handelsregisterauszug warten muss. Dies kann nicht ohne weiteres pauschal beantwortet werden. Grundsätzlich sollte man aber lieber früher als zu spät mit dem Firmengründungsprozess starten. mehr
Von Michele Blasucci,
26. Oktober 2012
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Ursprüngliche Publikation am 22. März 2008; aktualisiert am 25. Oktober 2012 Der folgende Artikel befasst sich mit den Kosten, die für die Gründung einer GmbH in der Schweiz entstehen. mehr
Das Gastgewerbegesetz ist ein kantonales Gesetz. Je nach Kanton sind somit unterschiedliche Fähigkeiten und Nachweise zu erbringen um ein Gastronomiebetrieb führen zu können. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der kantonalen Regelungen per 01. Januar 2012. mehr
Ist es möglich als Staatsbürger eines EU/EFTA Staates mit einer B-Aufenthaltsbewilligung ohne Berechtigung zur Erwerbstätigkeit eine eigene Firma zu gründen? Falls ja, gibt es Bedingung, die zu beachten sind? mehr
Wenn eine Voraussetzung für den Zwischenverdienst fehlt (meistens ist die Tätigkeit nicht mehr investitionsarm oder auf Dauer ausgelegt) wird man meistens teilzeitlich selbständig. Diese Teilselbstständigkeit schliesst den Anspruch bei der ALV nicht grundsätzlich aus, sofern noch eine unselbstständige Tätigkeit aufgenommen werden könnte. mehr
Von Michele Blasucci,
7. September 2012
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Als selbständiger Zwischenverdienst wird eine vorübergehende, zeitlich beschränkte und investitionsarme Tätigkeit verstanden, die jederzeit zugunsten einer zumutbaren unselbständigen Tätigkeit aufgegeben werden kann. mehr
Von Michele Blasucci,
5. September 2012
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Wenn Kapitalgesellschaften (GmbH und AG) Gewinne als Dividende ausschütten so kommt es zu einer Doppelbesteuerung. Denn das Unternehmen bezahlt Steuern auf den Gewinn und der Inhaber bezahlt Steuern auf die erhaltene Dividende. mehr
Eine Studie des Freiburger Steuerrechtsprofessor und Rechtsanwalt Pascal Hinny zeigt die Unterschiede bei der aktuellen Steuerbelastung in verschiedenen Kantonen auf. Die folgende Übersicht zeigt die effektive Belastung der Unternehmenssteuern in den Hauptorten der verschiedenen Kantone. mehr
Von Daniel Angehrn,
30. August 2012
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, FAQ, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare