Wie werde ich selbständig?
Der Weg in die Selbständigkeit wird durch die Person selber bestimmt, welche diesen beschreiten will. Dies liegt bereits aufgrund des Ausdrucks “selbständig” auf der Hand.
Auf die Frage, wie die Selbständigkeit konkret aussehen soll, gibt es verschiedene Antworten. In diesem Beitrag werden nur die wesentlichsten Punkte aufgezeigt.
1. Geschäftsidee: Welches Produkt/Dienstleistung möchten Sie anbieten?
2. Standort: Wo soll Ihr Geschäft auf den Markt treten (Internet/Wohnort/auswärtiger Geschäftssitz)
3. Arbeitspensum: Wieviel Zeit möchten Sie dafür aufwenden (Hobby/Teilzeit/Vollzeit)?
4. Kapital: Wieviel Geld möchten Sie in Ihre Idee investieren?
5. Rechtsform: Soll Ihr Unternehmen eine Einzelfirma, GmbH, AG oder Kollektivgesellschaft sein?
Sofern Sie diese fünf Fragen beantwortet haben, ist mehr als die Hälfte der Arbeit bereits getan. Ihr Unternehmen können Sie sodann schnell und kinderleicht über STARTUPS.CH gründen. Rechnen Sie hier eine (unverbindliche) Offerte. Durch die Inanspruchnahme unserer Partnerangebote (z.B. AXA Winterthur Versicherung, PostFinance Geschäftskonto) können Sie ihre Gründungskosten erheblich senken. Wenn Sie sich bzgl. einzelner Punkte nicht sicher sind oder allgemein Fragen zur Firmengründung haben, laden wir Sie gerne zu einem Beratungsgespräch ein.
Sie können sich hier für ein Beratungsgespräch anmelden oder kostenlos Unterlagen bestellen.
Unter STARTUPS-TV finden Sie interessante Filmbeiträge von Jungunternehmern und Firmengründern, die ihre Geschäftsidee erfolgreich über STARTUPS.CH umgesetzt haben.
Sehr geehrter Herr Regli,
die Selbstständigkeit beginnt ja mit der Aufnahme der “selbstständigen Tätigkeit”. Wie kann ich nun diese Selbstständigkeit “nachweisen”, wenn in den ersten Monaten weder quittierte Auslagen noch Einkünfte vorliegen.
mit freundlichen Grüssen
Dies ist ein bekanntes Problem. Am besten melden Sie sich trotzdem bei der Ausgleichskasse an und erbringen alle möglichen Nachweise. Sie werden dann von der Ausgleichskasse bzw. von der SUVA eingeschätzt. Sollten Sie die Selbständigkeitserklärung nicht erhalten, so wird man Ihnen mitteilen, welche Nachweise noch nachzuliefern sind. Sobald Sie diese beisammen haben, können Sie diese einreichen.
Bei dieser Prüfung der Selbständigkeit wiehert der Amtsschimmel aber schon bedenklich laut! Wenn das ein systembedingtes Problem ist, sollte m.E. besser die Verwaltung ihre Abläufe anpassen als den schwarzen Peter auf die Firmengründer abwälzen. Das würde den Aufwand und die Kosten für alle Beteiligten massiv senken. Für solche administrativen Schildbürgerstreiche habe ich wenig Verständnis.
Grüezi
ich bin mir immer sehr unsicher und habe leider immer Angst das ich was falsch mache.
Also nicht in meinem eigenen Geschäftsbetrieb sondern wegen der ganzen gesetzlichen Auflagen.
Ich bin 18 Jahre alt, wohne noch bei den Eltern und bin Schüler.
Ich würde nun gerne einen Online Shop eröffnen um mein Taschengeld aufzubessern.
Ich rechne mit einem Umsatz von vielleicht 20-50t und einem Gewinn von irgendwo wischen 2000 und 10000 Fr. (im Jahr).
Leider getraue ich mich nicht so richtig und bin auch recht unsicher.
Was muss ich denn machen um soetwas kleines auf legale Beine zu stellen? Einfach loslegen werde ich ja nicht dürfen :(.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Habe schon einiges dazu gelesen dies hat mich aber fast nur noch mehr verwirrt.
Wäre nett wenn ihr mir das verraten könntet.
Danke
Guten Tag
Am besten lassen Sie sich von STARTUPS.CH im Rahmen eines professionellen Gesprächs zu Ihrem Vorhaben beraten. Um zum Kontaktformular zu gelangen, klicken Sie bitte hier.
Freundliche Grüsse