Welche Zahlungsfristen gebe ich auf der Rechnung an?
Zahlungsfristen sind in der Schweiz nicht einheitlich geregelt. Wir zeigen dir, wie du deine Zahlungseingänge trotzdem in den Griff bekommst.

Zahlungsausfälle sind nervig. Damit es nicht zu finanziellen Engpässen kommt, musst du deine Debitoren im Griff haben. Doch Rechnungen versenden und Bankeinzahlungen prüfen ist nicht jedermanns Sache. Welche Zahlungsfrist sich für deine Firma am besten eignet, wie du dein Mahnwesen gestaltest und ob eine Vorauszahlung doch die beste Option ist, erfährst du hier.
Stell dir vor du leitest einen Handwerkerbetrieb. Für deine im Januar geleistete Arbeit stellst du Anfang Februar eine Rechnung aus – Zahlungsfrist 30 Tage. Mitte März stellst du aber fest, dass die Rechnung immer noch nicht beglichen wurde. Die tiefe Zahlungsmoral in der Schweiz lässt grüssen. Anfang April kommt endlich die Erlösung: Nach einer Zahlungserinnerung hat der Kunde die Rechnung beglichen – drei Monate, nachdem du die Arbeit geleistet hast. Gerade kleinere Betriebe tragen in diesem Fall einen grossen Schaden, da sie auf das Geld angewiesen sind.
Kleine Betriebe haben das Nachsehen.
Egal ob Schreinerei, Bäckerei oder Anwaltsbüro: Die Kontrolle der Zahlungseingänge ist für die Liquidität deiner Firma das A und O. Mach dir Gedanken über die Zahlungsfristen und das Mahnwesen schon bevor du die erste Rechnung ausstellst. Denn eine einheitliche Regelung gibt’s hier nicht. KLARA zeigt dir hier die gängigen und ordentlichen Zahlungsfristen.
Wir empfehlen die folgenden Zahlungsfristen für einzelne Branchen:
Handwerker
- Barzahlung
- Rechnungen mit Zahlungsfrist von 5, 10 oder 30 Tagen ab Rechnungsdatum
- Vorauskasse für grosse Aufträge
Coiffeure
- Barzahlung
- Kartenzahlung
Beratungshonorare
- Rechnungen mit Zahlungsfrist von 10 oder 30 Tagen ab Rechnungsdatum
- Vorauskasse, falls in AGB’s festgehalten oder Zahlungsmoral unbekannt
Versand von Waren
- Barzahlung
- Rechnungen mit Zahlungsfrist von 5, 10 oder 30 Tagen ab Rechnungsdatum
- Vorauskasse, falls Zahlungsmoral unbekannt
Mit Vorauszahlungen fährst du am sichersten.
Du möchtest kein Risiko eingehen und auf dem trockenen sitzen? Dann verlange eine Vorauszahlung – gerade bei Neukunden.
Unsere Tipps im Umgang mit Zahlungsfristen und Vorauszahlungen:
- Neukunden: Überprüfe die Bonität oder lass dir die erste Leistung vorauszahlen
- Grosse Aufträge bei Handwerkern: entweder 30% bei Auftragserteilung, 50% bei Lieferung und 20% innert 10 Tagen nach Beendigung des Auftrages. Weitere Variante: eine Anzahlung von 50% der geschätzten Kosten
- Handwerker untereinander: Zahlungsfristen innert 5 Tagen inkl. 2% Skonto
- Warenlieferungen: Zahlung per Kreditkarte oder Bar
- Maximale Zahlungsfrist: 30 Tage
- Rechnungsstellung: alle 7 Tage
- Zahlungseingangskontrolle: alle 14 Tage
- Mahnungen: alle 14 Tage auf nächste Mahnungsstufe setzen
- Falls alle Stricke reissen: Betreibung
Du hast dich für eine Vorauszahlung entschieden? Dann solltest du das unbedingt in der Buchhaltung vermerken und richtig abbuchen. Nutzer von KLARA erledigen das ganz einfach mit einem Klick. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video.
KLARA.ch ist die Business-Software, die mitwächst
Besonders geeignet ist KLARA für Neugründer und Startups, denn sie ist modular aufgebaut. Anstatt zahlreiche einzelne Software-Angebote kombinieren zu müssen, stellen Sie die passende Lösung für das Business zusammen – z.B. Buchhaltung, Lohn, Kasse und die Website. Später kann der Webshop einfach und nahtlos hinzugefügt werden – dank dem perfekten Zusammenspiel der Module und einer einheitlichen Benutzeroberfläche finden Sie sich im Nu zurecht. Mit 50% Rabatt im ersten Jahr ist KLARA der ideale Einstieg ins Business.
» Mehr über KLARA erfahren » Jetzt eine Firma gründen
Jetzt eine unverbindliche Offerte berechnen und Ihre eigene Firma online gründen.