Was ist direkter Kundenkontakt? Unterschiede zum indirekten Kundenkontakt
Die Art der Kommunikation mit Ihren Kunden kann einen grossen Einfluss auf ihre Zufriedenheit haben. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen direktem und indirektem Kundenkontakt und geben Ihnen Beispiele für beide Kommunikationsformen.
1. Die direkte Kommunikation mit dem Kunden:
Beim direkten Kundenkontakt kommunizieren Sie persönlich und verbal mit Ihrem Kunden. Im Normalfall befinden Sie sich dabei auch im selben Raum und können deutlich und direkt Ihre Anliegen besprechen. Dies kann sogar durch unterschwellige Kommunikation (Gesten, Mimik) noch unterstützt werden. Der direkte Kontakt ist ideal, um klare Informationen und Fakten sowohl mitzuteilen, als auch zu erhalten.
Beispiele für direkten Kundenkontakt sind die persönliche Beratung im Verkaufsraum, ein Interview oder Meetings, aber auch Telefonate und andere Gespräche. Auch bei Videokonferenzen können sich die Partner gleichzeitig sehen und miteinander sprechen. Es gibt verschiedene Tools für eine Videokonferenz-Software, die dafür besonders geeignet sind. Der direkte Kontakt bietet den Vorteil, dass Missverständnisse schnell geklärt werden können und die Kommunikation durch nonverbale Signale unterstützt wird.
Im direkten Kundenkontakt ist es wichtig, ein hohes Mass an Professionalität und Höflichkeit zu zeigen. Ein freundliches Lächeln, aufmerksames Zuhören und eine offene Körpersprache können dazu beitragen, dass sich der Kunde wohl und ernst genommen fühlt. Darüber hinaus ermöglicht der direkte Kontakt, auf individuelle Bedürfnisse und Fragen des Kunden sofort einzugehen und massgeschneiderte Lösungen anzubieten.
2. Die indirekte Kommunikation mit dem Kunden:
Hierbei übermitteln Sie die Informationen nicht verbal unter Anwesenden, sondern schriftlich, über Anspielungen oder ausgeschmückte Botschaften, eventuell Bilder oder Symbole. Der Nachteil dabei ist, dass es hier zu Missverständnissen kommen kann, da ein Interpretationsspielraum bleibt. Und weil die Gesprächspartner sich dabei nicht sehen, kann die Kommunikation auch nicht durch Gesten oder Mimik unterstützt werden.
Beispiele für indirekten Kundenkontakt sind E-Mails, schriftliche Briefe oder Leserbriefe, SMS und kurze Nachrichten über Kontaktformulare. Indirekte Kommunikation erfordert klare und präzise Formulierungen, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist wichtig, auf eine höfliche und professionelle Ausdrucksweise zu achten und sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen enthalten sind.
Ein grosser Vorteil der indirekten Kommunikation ist die Möglichkeit, Informationen zu dokumentieren und später darauf zurückzugreifen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn es um Vertragsdetails, Angebote oder technische Anleitungen geht. Ausserdem bietet die schriftliche Kommunikation dem Kunden die Möglichkeit, in seinem eigenen Tempo zu reagieren und nachzudenken.