Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Steuererleichterungen für Start-Ups im Kanton Zürich

Das Zürcher Steueramt passt seine umstrittene Praxis an: In Zukunft profitieren Jungunternehmer von Erleichterungen bei der Vermögenssteuer. Diese Änderung stärkt den Innovationsstandort Zürich und kommt bei jungen Gründern gut an.

steuererleichterungen

Substanzwert statt Verkehrswert

Das Zürcher Steueramt ändert seine Praxis zur Besteuerung von Start-Ups, wie die Behörde in einer Mitteilung am 1. März bekannt gab. Neu wird der Firmenwert, auf dem Eigentümer von Start-Ups ihre Vermögenssteuer bezahlen müssen, tiefer berechnet. Die Unternehmen werden in den ersten drei Geschäftsjahren zum geringeren Substanzwert und nicht wie bisher zum Verkehrswert besteuert. Ab dem fünften Jahr wird das Start-Up wieder ordentlich besteuert. Bei Start-Ups aus der Biotech- und Medtechbranche wird die Steuerbegünstigung aufgrund der längeren Entwicklungsprozesse um zwei Jahre verlängert. Die neue Regelung tritt sofort in Kraft.

Nach der bisherigen Praxis konnte es vorkommen, dass die Vermögenssteuer für die Aktien das Basiseinkommen der Jungunternehmer überstieg. Dies kann passieren, wenn Investoren in Finanzierungsrunden Anteile erwerben und somit der Unternehmenswert stark ansteigt. Dies führte zu viel Kritik aus der Zürcher Start-Up Szene, weil die Gründer faktisch gezwungen waren, weitere Anteile an Investoren zu verkaufen, um die Steuern bezahlen zu können.

Steuererleichterungen fördern Innovationsstandort

Die neue Praxis stärkt Zürich als Innovationsstandort für Start-Ups, der mit Projekten wie dem Innovationspark auf dem Flugplatz Dübendorf aktiv versucht, Start-Ups mit Wachstumspotenzial anzuziehen und zu halten.

Die Besteuerung in den übrigen Kantonen folgte weitgehend der alten Praxis von Zürich. Einzig Basel-Stadt und Bern bewerteten Jungunternehmen schon vorher zum Substanzwert. Das Zürcher Steueramt strebt jedoch eine gesamtschweizerische Lösung an. Zu diesem Zweck wird das Steueramt die Bewertung von Start-Ups auch an der Schweizerischen Steuerkonferenz zur Diskussion stellen.
» STARTUPS.CH» weitere Beiträge zum Thema Businessplan

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert