Schweizer stehen Selbständigkeit skeptisch gegenüber
Obschon die Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens sich stetig verbessern, hatten im Jahr 2018 nur 6.9 % der Schweizer die Absicht eine Firma zu gründen. Dieser Anteil ist rückläufig gegenüber 2017, als noch 10.5 % eine Gründung anstrebten. Auch liegt diese Zahl weit unter dem Durchschnitt von 17.1 % in den anderen hoch entwickelten Volkswirtschaften. Dies zeigt der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2018/2019.

Rücklaufende Zahlen
Im letzten Jahr 2018 beabsichtigten nur 6.9 % der Schweizer ein Unternehmen zu gründen. Dieser Anteil ist rückläufig gegenüber 2017, als noch 10.5 % eine Gründung anstrebten. Auch liegt diese Zahl weit unter dem Durchschnitt von 17.1 % in den anderen hoch entwickelten Volkswirtschaften. Die effektive Gründungsrate beträgt 7.4 % und liegt ebenfalls unter dem Durchschnitt von 10.4 %.
Grosse Unterschiede gibt es bei Geschlecht und Alter. In der Altersklasse von 18 bis 24 Jahren sind beispielsweise nur 2.2 % an der Gründung eines Startups oder der Leitung eines Unternehmens beteiligt. Mit diesem Wert liegt die Schweiz auf Platz 30 von 32 Ländern mit hohem Einkommen. Einzig Polen und Zypern weisen noch tiefere Werte vor. Nur 15.4 % der Altersklasse von 18 bis 24 Jahren sehen hierzulande Chancen im eigenen Umfeld, währenddem unter den 35- bis 54-Jährigen der Anteil bei fast 50 % liegt. Auch sind Männer tendenziell gründungsfreudiger als Frauen: Nur 4.7 % der befragten Frauen konnten sich vorstellen unternehmerisch tätig zu werden, während mit fast 10 % der Männer der Anteil fast doppelt so gross ist.
Fehlendes Vertrauen trotz guter Rahmenbedingungen
Nur jeder Dritte glaubt die Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Unternehmensgründung zu haben. Hier liegt nur Italien hinter der Schweiz. Auch haben 39.3 % Angst vor dem Scheitern, was 10 % mehr als noch ein Jahr zuvor sind. Diese Werte sind schlechter als der europäische und amerikanischen Durchschnitt und verschlechtern sich seit mehreren Jahren. Problematisch daran ist, dass das Vertrauen in die Verselbstständigung trotz der zunehmenden Unterstützung und Förderung von Staat, Wirtschaft und Investoren so tief ist. Auch sind die Rahmenbedingungen für eine Unternehmensgründung in der Schweiz ausgezeichnet, insbesondere Infrastruktur, die Regierungsprogramme, der R&D-Transfer und die Ausbildung nach der Sekundärstufe punkten im internationalen Vergleich.
Der Global Entrepreneurship Monitors (GEM) ist die grösste internationale Studie zum Unternehmertum und wird in der Schweiz von der Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW) durchgeführt. Dazu wurden hierzulande 2400 Personen befragt. Die Vergleichsländer mit hohem Einkommen sind Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Irland, Israel, Italien, Korea, die Niederlande, Slowenien, Spanien, Schweden, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.
Quelle: Global Entrepreneurship Monitor: Report for Switzerland 2018/2019
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten? Die Experten von STARTUPS.CH stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in berufliche Selbständigkeit.