Schweizer Start-Up CyanoGuard gewinnt Preis der Royal Society of Chemistry
CyanoGuard entwickelt schnelle Tests für die Entdeckung von Giften in Lebensmitteln, Wasser und Blut. Die innovative Technologie zeichnete die Royal Society of Chemistry mit dem zweiten Preis an der Chemistry’s Emerging Technologies Competition 2016 aus.
Die Gründer von CyanoGuard haben sich zum Ziel gesetzt, Cyanid Vergiftungen ein Ende zu setzen. Dazu haben die innovativen Chemiker eine Testmethode entwickelt, die Cyanid-Spuren in Lebensmitteln, Wasser und Blut zu 98% schneller nachweisen kann als bisherige Methoden. Die neue Testmethode ermöglicht trotz der Zeitersparnis zuverlässige Ergebnisse und ist sogar für ungeschulte Personen und ohne Labor durchführbar. Die Technologie revolutioniert somit Lebensmittel- und Wasserkontrollen, Umweltschutzmassnahmen und die Notfallmedizin.
CyanoGuard gewinnt Preis
Die Royal Society of Chemistry veranstaltet einmal jährlich den Emerging Technologies Competition für die besten Ideen aus dem Bereich Chemie. Im Juni 2016 präsentierten 40 Teams ihre Ideen einer Expertenjury, die aus über 200 Bewerbungen ausgewählt wurden. Die Jury beurteilte die Ideen nach ihrem Neuheitsgrad, dem potenziellen Nutzen für die Gesellschaft und Industrie sowie der Qualität der zugrundeliegenden Forschung.
CyanoGuard gewann den zweiten Preis in der Kategorie Lebensmittel & Wasser. Neben einem Preisgeld, erhält CyanoGuard Coaching und Consulting von einem der Partnerunternehmen (u.a. P&G, AstraZeneca, GSK, Croda, GE Healthcare, Johnson Matthey, Schlumberger, Unilever, Pfizer, AkzoNobel und Aramco), StartUp Training an der Judge Busines School der Cambridge University und mediale Unterstützung. Die Gewinner profitieren zusätzlich von der Möglichkeit eine Kommunikationsplattform für ihre Technologie zu schaffen, um Aufmerksamkeit in der Chemieindustrie zu generieren und die Technologie zu verbreiten.
Schlagkräftiges Team der Universität Zürich
Das Team von CyanoGuard besteht aus CEO Benedikt Kirchgässler, Dr. Felix Zelder und Dr. Christine Männel-Croisé. Benedikt Kirchgässler, Managing Partner, erklärt: “Angesichts so vieler herausragender, vielversprechender und innovativer Projekte von renommierten Institutionen aus ganz Europa fühle ich mich als Newcomer besonders geehrt, dass CyanoGuard für die diesjährige Auszeichnung ausgewählt wurde. Ich glaube, dass diese internationale Anerkennung unserer Arbeit Energie und Antrieb sein wird, noch erfolgreicher mit CyanoGuard zu sein.”
Dr. Felix Zelder, Privatdozent an der Universität Zürich, fügte hinzu: “Dieser Preis ist etwas ganz Besonderes für mich. Die Royal Society of Chemistry mit einer über 175-jährigen Tradition steht für eine weltweit einzigartige Kombination aus grundlegender und innovativer Wissenschaft, internationalem Renommee und für innovative Projekte. Dies wird unterstrichen durch die Präsenz von namhaften, führenden Unternehmen und einem globalen Netzwerk an Industrieexperten. “