Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Probezeit im Arbeitsvertrag – was ist erlaubt?

Die Probezeit im Arbeitsvertrag beträgt ohne andere Vereinbarung 1 Monat. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 7 Tagen beendet werden. Die Probezeit kann vertraglich verlängert werden.

probezeit im arbeitsvertrag

Verlängerung muss schriftlich sein

Das Gesetz bestimmt in Art. 335b Abs. 1 OR, dass der erste Monat Probezeit ist. Ohne andere Vereinbarung z.B. durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag gilt immer der erste Monat als Probezeit. Im Arbeitsvertrag kann die Probezeit auf maximal 3 Monate verlängert werden. Eine weitere Verlängerung ist unzulässig.

Die Probezeit im Arbeitsvertrag wird automatisch verlängert, wenn der Arbeitnehmer infolge Krankheit, Unfall oder aus anderen Gründen nicht arbeiten kann.

Probezeiten sind unzulässig, wenn sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber bereits kennen und erste Erfahrungen miteinander gesammelt haben. Dies ist der Fall, wenn z.B. ein Arbeitnehmer zu Beginn im Stundenlohn angestellt war und danach in einem neuen Vertrag ein Monatslohn vereinbart wird.

Kein Kündigungsschutz

Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 7 Tagen gekündigt werden. Die Vorschriften des zeitlichen Kündigungsschutzes gelten nicht während der Probezeit. Eine Kündigung während der Probezeit kann jedoch missbräuchlich sein (sachlicher Kündigungsschutz).

Der Arbeitgeber hat keine Lohnfortzahlungspflicht bei einem Ausfall des Arbeitnehmers infolge von Krankheit oder Unfall (weitere Pflichten der Arbeitgeberin im Blogbeitrag).

Probezeit im Lehrvertrag

Die Probezeit beträgt im Lehrvertrag ohne andere Abmachung 3 Monate. Sie kann mit Zustimmung der kantonalen Behörden (i.d.R. sind dies die Berufsbildungsämter) bis auf 6 Monate verlängert werden. Die Kündigungsfrist beträgt ebenfalls 7 Tage. Der Lehrvertrag kann auch fristlos aufgelöst werden, wenn ein wichtiger Grund gemäss Art. 346 Abs. 2 OR vorliegt.

» Recht und Rechtsformen» Online Arbeitsvertrag erstellen

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

2 Kommentare zu “Probezeit im Arbeitsvertrag – was ist erlaubt?

  1. Pingback: STARTUPS.CH – clever gründen Unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag – was muss man beachten?

  2. Pingback: STARTUPS.CH – clever gründen Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag – was sagt das Gesetz?

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert