Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Manpower erwartet Beschäftigungswachstum im zweiten Quartal

Der Manpower Arbeitsmarktbarometer kündigt für das 2. Quartal 2015 positive Beschäftigungsaussichten an. Die Aufhebung des Mindestkurses wirkte sich dabei kaum auf den Schweizer Arbeitsmarkt aus.

beschäftigungswachstum

Die ManpowerGroup erstellt jedes Quartal ein Arbeitsmarktbarometer, welches die Beschäftigungsaussichten in den Unternehmen anhand des voraussichtlichen Personalzuwachs oder Personalrückgangs während des nächsten Quartals untersucht. Im Januar 2015 wurden 750 Schweizer Arbeitgeber über die Entwicklung ihrer Personalbestände befragt.

Positives Beschäftigungswachstum

Von den 750 befragten Arbeitgebern rechnen 11% mit einem Anstieg ihrer Personalbestände, während 5% einen Rückgang und 82% keine Veränderung erwarten. Dies entspricht einer saisonbereinigten Netto-Arbeitsmarktprognose von +4%, womit sie 6 Prozentpunkte höher liegt als im 1. Quartal und im Vorjahresvergleich unverändert bleibt.

Den höchsten Beschäftigungszuwachs erwarten die Unternehmen in der Zentralschweiz (+18%). Knapp dahinter liegt das Mittelland mit einem erwarten Anstieg von +17%. Einen Rückgang erwarten die Arbeitgeber im Tessin (-10%) und in der Genferseeregion (-5%).

Betrachtet man das Ergebnis des Arbeitsmarktbarometers nach Sektoren, so treten das Baugewerbe, der Service public und das Sozialwesen mit je +18% erwartetem Belegschaftsanstieg hervor. Der Sektor Land- und Forstwirtschaft erwartet sein tiefstes Ergebnis seit Einführung der Studie in der Schweiz mit -16%.

Grosse Firmen planen am meisten Neueinstellungen (+14%), weit dahinter folgen die Kleinst- (+4%) und mittleren Unternehmen (+3%). Kleine Unternehmen rechnen mit einem Rückgang von -1%.

Patrick Maier von Manpower Schweiz erklärt, dass es trotz der optimistischen Einschätzungen der Unternehmen schwierig abzuschätzen ist, inwieweit die weitere Kursentwicklung des Frankens und ihre Folgen für Wirtschaft und Unternehmen diese Erwartungshaltung beeinträchtigen werden. Auch die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und die bevorstehende Unternehmenssteuerreform III werden Auswirkungen auf den Schweizer Arbeitsmarkt haben.

Die vollständige Studie zum Arbeitsmarktbarometer in über 42 Ländern, einschliesslich der Schweiz, ist auf der Website der ManpowerGroup verfügbar.

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert