Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Lohn und Arbeitsstunden von Herr und Frau Schweizer

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat kürzlich seine Zahlen zum Lohn und den Arbeitsstunden der Schweizer vorgestellt. Gemäss diesen wurden im letzten Jahr insgesamt 7,861 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, wobei die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit 41 Stunden und 7 Minuten betrug. Der Medianlohn lag 2016 bei 6502 Fr. brutto pro Monat für eine Vollzeitstelle.

Immer mehr Freizeit für Schweizer Arbeitsnehmer

Gemäss den Erhebungen des BFS wächst die Freizeit der Schweizer: Die wöchentliche Arbeitszeit eines Vollzeitangestellten verringerte sich von 2012 auf 2017 um eine Viertelstunde auf 41 Stunden und 7 Minuten. Im gleichen Zeitraum wuchs die durchschnittliche Ferienzeit pro Jahr von 5.05 auf 5.14 Wochen, was 0.4 Tagen mehr entspricht. Am meisten gearbeitet wird im primären Sektor, der die Land- und Forstwirtschaft umfasst. Hier werden wöchentlich im Durchschnitt 45 Stunden und 35 Minuten gearbeitet. Im Vergleich mit der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit der 28 EU-Staaten arbeiten die Schweizer länger, denn in der EU wird durchschnittlich 39 Stunden und 24 Minuten pro Woche gearbeitet.

Branchenabhängige Lohnunterschiede

Der Medianlohn lag im Jahr 2016 bei 6502 Fr. Die bestbezahlten Stellen finden sich in der Pharmaindustrie, wo durchschnittlich 9835 Fr. verdient werden. Gefolgt von Finanzdienstleistungen (9742 Fr.), Informatik (8900 Fr.) und Versicherungen (8762 Fr.). Am unteren Ende der Liste stand der Detailhandel mit 4798 Fr., das Gastgewerbe mit 4337 Fr. sowie der Bereich «Sonstige persönliche Dienstleistungen» mit einem Durchschnittslohn von 4076 Fr. Dazu gehören etwa Angestellte von Wäschereien oder Friseursalons.

Der geschlechterspezifische Lohnunterschied besteht weiterhin. 2016 lag der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern bei 12 %, was gegenüber 2015 einen Rückgang von 0.5 % entspricht. In Kaderstellen ist der Unterschied mit durchschnittlich 18.5 % um einiges höher. 60 % der Stellen mit einem Einkommen von unter 4500 Fr. brutto pro Monat sind von Frauen besetzt, wobei Stellen mit einem Verdienst von mehr als 16’000 Fr. pro Monat zu 83.3 % mit Männern besetzt sind.

Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)

 

Haben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten? Die Experten von STARTUPS.CH stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in berufliche Selbständigkeit.

» Mehr aus der Start-Up Szene» Online Gründen

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert