Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Was ist eine Kollektivgesellschaft? Wann macht die Gründung einer Kollektivgesellschaft Sinn?

Wesensmerkmal der Kollektivgesellschaft ist, dass sich mindestens zwei natürliche Personen zusammenschliessen, um gemeinsam eine Firma zu betreiben. Jeder Gesellschafter kann dabei beliebig viel Arbeit und Kapital investieren.


 
Die Kollektivgesellschaft besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit
(vgl. Blog-Beitrag), d.h. sie ist keine juristische Person und damit auch kein selbständiges Steuersubjekt.
In mancher Hinsicht tritt sie aber im Rechtsverkehr wie eine juristische Person auf. So kann die Kollektivgesellschaft unter ihrem Namen Rechte erwerben, Verbindlichkeiten eingehen, vor Gericht klagen oder beklagt werden sowie Betreibungen einleiten oder selbst betrieben werden. Neben dem Gesellschaftsvermögen haften für Verbindlichkeiten des Unternehmens subsidiär alle Gesellschafter unbeschränkt und solidarisch. Wegen der persönlichen Haftung der Gesellschafter geniesst die Kollektivgesellschaft erhöhte Kreditwürdigkeit. Sie setzt ein Vertrauensverhältnis unter den Mitgliedern voraus, woraus sich ergibt, dass diese Rechtsform für grosse Mitgliederzahlen nicht passt.

Wann macht die Gründung einer Kollektivgesellschaft Sinn?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Es kommt auf den konkreten Fall an.
Beispiel, wo die Gründung einer Kollektivgesellschaft Sinn macht:

Felix und Tanja möchten in ihrer Firma gleichgestellte Partner sein. Beide investieren ihre ganze Arbeitszeit in das gemeinsame Elektronikgeschäft und sind gleichwertige Unternehmerpersönlichkeiten. Daher stört es die beiden auch nicht, dass sie neben dem Gesellschaftsvermögen persönlich und solidarisch haften. Viele Risiken lassen sich versichern. Das Restrisiko wollen Felix und Tanja selber tragen. Um Steuern zu sparen, zahlen sie grössere Beträge auf die Säule-3a-Konten ihrer Altersvorsorge ein. Aus diesen Gründen wählen Felix und Tanja die Rechtsform der Kollektivgesellschaft für ihr Elektronikgeschäft.

Ihre Firmengründung oder Umwandlung einer Einzelfirma führen Sie am besten über STARTUPS.CH aus! Bei STARTUPS.CH werden Sie vor und nach Ihrer Firmengründung professionell beraten. Sie können sich hier für ein Beratungsgespräch anmelden oder kostenlos Unterlagen anfordern.

Unter STARTUPS.TV finden Sie verschiedene Filmbeiträge von Firmengründern und Jungunternehmern mit wertvollen Tipps und Tricks zur Selbständigkeit.

Weitere Informationen zur Kollektivgesellschaft

Offerte rechnen und eine Kollektivgesellschaft online gründen

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

5 Kommentare zu “Was ist eine Kollektivgesellschaft? Wann macht die Gründung einer Kollektivgesellschaft Sinn?

  1. Gemäss Informationsblatt der AHV/IV/EO (Quellenangabe unten) erhält ein Militärdienstleistender – nebst der EO-Grundentschädigung – eine Betriebszulage, falls […] er “Teilhaber einer Kollektivgesellschaft” […] ist.
    In der Aufzählung der Betriebszulagen-Berechtigten ist “Einzelfirma” nicht erwähnt. Unklar, ob das ein Formulierungsfehler ist oder doch, wie ich meine, ein Argument für die Gründung einer Kollektivgesellschaft.
    J. Thalhammer
    27.12.11

    http://www.ahv-iv.info/andere/00134/00222/index.html?lang=de

  2. Hallo startup team

    ich und meine parnerin möchten unsere geschäfts idee umsetzen.
    und da wir von anfang an etwas darstellen möchten wollen wir als firma dastehen.
    Da wir beide ich 100% und meine partnerin 80% arbeiten möchten wir in einem anderen sektor was aufbauen.
    Wir können uns aber noch nicht mit viel finanziele mittel gleich eine gmbh oder ag gründen.
    Frage wäre eine kolektivgesellschaft das richtige zum auch weiter zu arbeiten so das wir kein finanzieles risiko eingehen?
    Ich würde mich über eure auskunft sehr freuen mit besten grüssen steff&raff

    • Guten Tag Herr Tüscher

      Bei der Kollektivgesellschaft ist es so, dass sowohl Sie wie auch Ihre Partnerin unbeschränkt persönlich und solidarisch haften, d.h. Sie haften mit Ihrem gesamten Privatvermögen.
      Um die Haftbarkeit zu begrenzen ist die Gründung einer GmbH oder AG nötig. Sofern Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt das Startkapital fehlt, gäbe es auch die Möglichkeit vorderhand eine Kollektivgesellschaft zu gründen und diese zu einem späteren Zeitpunkt in eine GmbH umzuwandeln.

      Wenn wir Ihnen bei Ihrer Firmengründung behilflich sein können, zögern Sie nicht uns unter 052 269 30 80 oder info@startups.ch zu kontaktieren.

      Freundliche Grüsse
      Deborah Rosser

  3. Liebes StartUp-Team,

    ich möchte gemeinsam mit meinem Bruder eine Firma gründen. Allerdings stehen wir beide in einem Beschäftigungsverhältnis, so dass die Firmentätigkeit zunächst ein Nebenerwerb bleiben soll. Da mein Bruder in Deutschland lebt und arbeitet, ich aber in der Schweiz, stellt sich uns nun die Frage, ob dies die Gründung einer Kollektivgesellschaft in der Schweiz verunmöglicht oder ob das kein Problem darstellt. Wäre es weiterhin möglich, einen Fantasienamen für die Kollektivgesellschaft zu wählen, also ohne den Nachnamen in der Firmenbezeichnung zu führen?
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

    • Guten Tag

      Ihre Annahme ist richtig. Auch mit Ihrem in Deutschland ansässigen Bruder können Sie in der Schweiz eine Kollektivgesellschaft gründen. Auch können Sie einen Fantasienamen verwenden. Seit einiger Zeit ist die Verwendung des Nachnamens eines der Gesellschafter nicht mehr zwingend.

      Freundliche Grüsse
      Simon Jakob

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert