Interview mit Andreas Ernst von Basic Leadership
Andreas Ernst ist CEO der Basic Leadership Akademie und besitzt über 25 Jahre Führungserfahrung, sowohl in der Industrie, im Gewerbe und in der Dienstleistungsbranche. Am 14. Mai 2019 wird er den Kurs über die STARTUPS.CH ACADEMY zum Thema „Erfolgreiche Unternehmenssteuerung für Startups“ halten.

Herr Ernst, wie unterstützen Sie Startups?
Führung ist für ein Startup Unternehmen, welches erst kurz auf dem Markt ist, zweifellos keine einfache Sache. Was genau macht Führung in der Gründungs- und Wachstumsphase so schwierig?
Neben den Herausforderungen der Umsetzung der richtigen Strategie, des Markteintritts und der Kundenorientierung sind noch diverse anderen Faktoren zu nennen. Die Grösse des Unternehmens, die Funktionalität der Organisation, die beteiligten Personen und vieles mehr haben einen direkten Einfluss darauf, wie einfach oder kompliziert es ist, ein Unternehmen fit und erfolgreich zu machen.
Daneben sollen auch noch die Zahlen stimmen, das Unternehmen soll so rasch als möglich profitabel werden. Die Investoren möchten, dass ihr Geld sicher angelegt ist und möglichst gut rentiert. Auch der Gründer und das Management haben grosse Erwartungen und setzen sich oftmals selber unter einen Erfolgsdruck.
In diesem Kontext geht es nun darum, die Unternehmensführung so gut zu unterstützen, dass sich der Fokus primär auf die strategische Arbeit legen lässt. Eine erfolgreiche Innovationsleistung benötigt die volle Aufmerksamkeit der Führung und einen Grossteil der Ressourcen.
Deshalb ist ein Führungssystem, welches dem Unternehmer hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist sicher ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Realisierung eines erfolgreichen Startups.
Wieso ist das so wichtig?
Ein Startup Unternehmer ist nicht zwangsläufig ein „geborener“ oder dazu ausgebildeter Manager; das muss er auch keinesfalls sein. Es besteht für ihn kein Grund, sich deswegen benachteiligt oder minderwertig zu fühlen, verfügt er doch über andere Eigenschaften, die ihn befähigen, sein Unternehmen erfolgreich zu führen. Das sind meist auch kreative Fähigkeiten, die manchem professionellen Manager mangeln.
Natürlich möchte man sich perfektionieren, und es gibt viele Wege, die versprechen, den perfekten Unternehmer ausbilden zu können. Das Wissen und die Möglichkeiten sind praktisch grenzenlos, aber die zeitlichen Ressourcen sind begrenzt. Da fragt sich mancher: Was brauche ich wirklich? Wo fange ich an?
Die Antwort darauf ist einfacher, als einem dies auf den ersten Blick vorkommt und für sämtliche Branchen die gleiche. Entscheidend ist die Tatsache, dass es dafür keiner spezifischen betriebswirtschaftlichen Ausbildung bedarf. Es ist lediglich notwendig, sich eine gewisse Systematik anzueignen und punktuell im Laufe der Zeit jene Themen zu vertiefen, bei denen man ein gewisses Defizit verspürt.
Die Erwartung, durch die Anschaffung einer Software die chronischen betrieblichen Probleme zu lösen, ist ebenfalls kritisch zu hinterfragen. Erstens gibt es eine solche ideale Software nicht und zweitens ist zu bedenken, dass durch die Software neue Probleme entstehen, die man vorher nicht hatte; von den Kosten der Anschaffung und der Bedienung abgesehen.
Es braucht jedoch ein gutes Führungssystem mit einer zielgerichteten Methodik, welches den Unternehmer bei den folgenden Fragen unterstützt:
- An welchen Parametern soll ich mich orientieren?
- Welche Ziele will ich mit der neuen Firma erreichen? Kann ich mir das leisten?
- Welchen Umsatz muss ich erzielen, und wo ist die Nutzschwelle zwischen Gewinn und Verlust?
- Welche Produktivität und Rentabilität brauche ich, um lebens- und wachstumsfähig zu sein?
- Welche Entscheidungsgrundlagen habe ich, und wie werden diese quantifiziert?
Das bedeutet, dass der Startup Unternehmer die Werkzeuge beherrschen sollte, die ihn zum Ziel führen. Erstaunlicherweise haben diese Instrumente oft wenig mit dem zu tun, was man landläufig unter guter Unternehmensführung versteht. Spätestens bei der Feststellung „uns geht die Liquidität aus“, oder „wir haben zu wenig Umsatz, um das weitere Wachstum auch noch zu bezahlen“ ist klar: es fehlt ein Führungssystem, welches die Basis einer jeden zuverlässigen Unternehmenssteuerung ist.
Was sind die häufigsten Fehler, die Startups machen? Und wie hilft basic»Leadership dabei?
Firmen in der Gründungs- und Wachstumsphasen sollen sich Gedanken darüber machen, wie sie ihre Strategien und ihre Businesspläne kontrolliert umsetzen wollen. Jedes Unternehmen hat innovative Werte, mit deren Entwicklung und Nutzung es am Markt weiter gebracht wird.
Das gängigste Defizit der Unternehmer ist das Fehlen von einfachen und praktikablen Führungswerkzeugen. Viele Startup Gründer wissen beispielsweise nicht, wo sie finanziell genau stehen: Folgende Fragen stehen ausserdem im Raum:
- Welche Informationen benötige ich als Unternehmer, die mir monatlich einfach, zuverlässig und kostengünstig ein Bild über den Stand der Geschäfte vermitteln, und mir die Möglichkeit bieten, mit meinem eigenen Wissen die richtigen Schlüsse zu ziehen und erforderliche Massnahmen einzuleiten? Angaben über Kontostand und Umsatz reichen sicherlich nicht.
- Wo ist meine Preisuntergrenze? Jeder Unternehmer erlebt heute den Preiskampf. Die Frage lautet: Wie weit darf ich mit dem Preis herunter? Wo ist die Schwelle, unter der ich auf den Auftrag verzichten sollte? Heute bestimmen nicht mehr die Kosten den Preis, sondern der Markt bestimmt den Preis.
- Kennen wir unseren richtigen Stundensatz? Die von Verbänden empfohlenen Stundensätze können auf den einzelnen Betrieb nie genau zutreffen. Es sind Richtwerte; Empfehlungen. Verwenden wir unkritisch einen solchen Stundensatz, laufen wir Gefahr, dass wir unwissentlich mit Verlust arbeiten oder dass wir Aufträge aus Preisgründen verlieren.
- Ist die Produktivität meines Unternehmens wettbewerbsfähig und zukunftssichernd? Das Kriterium der Produktivität ist in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben matchent-scheidend, da die Produktionskosten einen beträchtlichen Anteil der Gesamtkosten einer Leistung ausmachen. Sie wirken sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Fragt man nach der Produktivität, so bekommt man selten eine sachlich kompetente Antwort, sondern rein gefühlsmässige Einschätzungen.
- Wo liegt der Kostendeckungspunkt meiner Firma? Der Kostendeckungspunkt ist der Umsatz, der erreicht werden muss, um sämtliche Kosten des Betriebes abzudecken und die betriebswirtschaftlich erforderlichen Abschreibungen zu ermöglichen. Jeder Unternehmer sollte diesen Umsatz eigenhändig berechnen können, damit er die Dynamik des Übergangs von der Verlust- in die Gewinnzone lebt, mit Kreativität, mit Entschlossenheit, mit Ausdauer.
- Welchen Wert hat mein Unternehmen? Das Kennen des Wertes der Firma ist ein wichtiger unternehmerischer Motivationsfaktor, denn wir möchten letztendlich wissen, wofür wir die langen Arbeitswochen und manche Entbehrungen wir auf uns und unsere Familie nehmen. Natürlich braucht es für die Ermittlung des genauen Marktwertes des Unternehmens einen Spezialisten. Denkt man an den Verkauf des Unternehmens, so ist ein Fachmann beizuziehen. Doch für den Eigenbedarf kann man eine gewisse Ungenauigkeit der Bewertung in Kauf nehmen. Eine solche Schätzung kann jeder Unternehmer in drei Minuten vollziehen, wenn er weiss, worauf es ankommt.
basic»Leadership ist eine praxisnahe und sichere Grundlage für die Optimierung von Startup Firmen. Die bewährte Methode erlaubt die Beantwortung der oben genannten Fragen in der firmenspezifischen Situation. Und unterstützt damit die konsequente Führung mittels Zielen (Umsetzung der Business Pläne) mit einer leicht anzuwendenden Deckungsbeitragsrechnung. Es handelt sich um eine offizielle Methode des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV) und wird von der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) empfohlen.
Sie halten am 14. Mai in Zürich den Kurs zum Thema Erfolgreiche Unternehmenssteuerung für Startups. Was dürfen die Teilnehmer erwarten?
Die Gründung einer Firma, die Innovation und das erfolgreiche Umsetzen der Ideen in Produkte und Services sind schon komplex genug. Da möchte man sich nicht auch noch um die Zahlen kümmern. Gerade bei Startups ist es deshalb wichtig, eine einfache und wirksame Führungsmethode anzuwenden, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich auf Ihre Kunden. Die Vorteile von basic»Leadership sind:
- Sie wissen in Zukunft jederzeit, wie Sie finanziell stehen. Einfach und nachvollziehbar.
- Sie wissen exakt, wo Ihre Preisuntergrenzen liegen.
- Sie gewinnen an Überzeugungskraft gegenüber Investoren und Geldgebern. Sie übermitteln deutlicher als je zuvor: Sie haben Ihr Geschäft im Griff.
- Sie wissen, wann Sie wieviel Geld brauchen und steuern Ihre Liquidität erfolgreich.
- Sie können sich auf das konzentrieren, was Sie am liebsten tun. Sie erkennen die Zusammenhänge – so setzen Sie auch Ihren Business Plan erfolgreich um.
In diesem Kurs erhalten Sie die wesentlichen Informationen, auf die es ankommt, um auch als Startup oder als Firma in einer Wachstumsphase erfolgreich zu sein.
Noch sind Plätze für den Kurs verfügbar. Anmelden kann man sich unter diesem Link.
Wir danken Ihnen herzlich für dieses spannende Interview.
» Anmeldung Kurs «Unternehmenssteuerung»» Online Gründen
Toller Artikel. Ich muss gestehen, dass ich unter Basic Leadership zunächst etwas anderes assoziiert habe. Ihre Sichtweise und Ihr Fokus macht auf alle Fälle Sinn. Wir bieten seit mehr als 33 Jahren Management Trainings zum Thema Führen und Zeit an. Oftmals treffen junge Führungskräfte bei Neugründungen Herausforderungen im Bereich Mitarbeiterentwicklung an. Wird eine gewisse Schwelle an MA erreicht, müssen die Gründungspersonen sich als Persönlichkeit den neuen Anforderungen und Tätigkeiten anpassen. In der Praxis sehen wir häufig einen schlechten Umgang mit der Zeit und Micromanagement. Sie befinden sich schnell im Bereich reagieren anstatt agieren und Mitarbeiterförderung und –entwicklung findet keine Zeit und keine Beachtung. Unser Input: Die Reise beginnt somit immer bei sich selbst und das Führen ist lernbar.