Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Handelsregisterneueinträge im Juli 2013 im Vorjahresvergleich

Traditionell wird im Juli, nebst den Monaten März, Juni und Dezember, die höchste Anzahl Handelsregisterneueinträge registriert. Doch kann diese Tendenz auch für das Jahr 2013 bestätigt werden? Wie gründungsintensiv ist der Juli tatsächlich im Vergleich zu den bisherigen Monaten im ersten Halbjahr. Der vorliegende Blogbeitrag gibt Auskunft.
 

Handelsregisterneueinträge
 
Eines ist vorweg zu nehmen, der diesjährige Juli fällt äusserst positiv aus und übertrifft hinsichtlich der Anzahl Handelsregisterneueinträge jeden Monat des ersten Halbjahrs. Zum ersten Mal im Jahr 2013 wird die Marke von 3‘600 Handelsregisterneueinträgen pro Monat überboten – und dies deutlich. Aber auch im Vergleich zu den Vorjahren schneidet der diesjährige Juli äusserst positiv ab. Mit 4‘045 neu registrierten Unternehmen (Zahl beinhaltet auch Neueinträge von Vereinen, Stiftungen, etc.) übersteigt der Juli 2013 den letztjährigen Juli um absolut 419 Firmenneueinträge. Relativ betrachtet entspricht dies einem Anstieg von 11.6%. Überhaupt wurde seit dem Anfang der Betrachtungsperiode im Januar 2009 bis heute noch nie eine so hohe monatliche Anzahl an Neueinträgen registriert.
Ein interessanter Aspekt hinsichtlich der Beurteilung der Gründungsintensität einer Zeitperiode ist der Durchschnitt an Handelsregisterneueinträgen pro Arbeitstag. Bei 23 Arbeitstagen und 4‘045 Neueinträgen liegt der durchschnittliche Tageswert bei rund 176. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres fällt dieser Wert ebenfalls höher aus (damals ca. 165 pro Arbeitstag), was die anfänglich ohnehin als positiv interpretierte Entwicklung in ein noch besseres Licht rücken lässt.
 
Wird der Fokus auf die kantonale respektive sprachregionale Perspektive gesetzt, sind folgende Entwicklungen von besonderem Interesse. In allen drei Sprachregionen der Schweiz kann im Vorjahresvergleich ein deutlicher Anstieg an Handelsregisterneueinträgen verzeichnet werden. Während der relative Anstieg in der Romandie und in der Deutschschweiz bei +8.0% bzw. bei +15.2% liegt (Deutschschweiz: +195 resp. +8.0% / Romandie: +145 bzw. +15.2%), fällt er im Tessin mit +35.9% (resp. +79 absolut) noch deutlicher aus. Das schweizweit positive Ergebnis prägen diverse Kantone – vor allem aber Genf, Tessin und Zürich. Neben diesen starken Zunahmen vermochten lediglich sieben Kantone nicht zu brillieren. Jene Kantone mit einer rückläufigen Entwicklung trüben das gesamtschweizerisch positive Ergebnis allerdings nur minim. Den in absoluten Zahlen stärksten Rückgang weist der Kanton Thurgau auf (-24), was aufgrund der allgemein eher geringen Gründungsaktivität im Kanton dann auch -23.3% entspricht.
 
Handelsregisterneueinträge
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert