Gründungsbericht September 2022: Die 4000er-Marke um Haaresbreite verpasst
Im September 2022 wurden 3’999 Unternehmen in der Schweiz gegründet. Dies entspricht einem Zuwachs von 10.13 % im Vergleich zum September 2021 und ist eine Steigerung von 16.72 % im Vergleich zum August 2022.

Aufwärtstrend nach ruhigem Spätsommer 2022
Mit insgesamt 3’999 neu gegründeten Unternehmen in der gesamten Schweiz ist September 2022 der stärkste September seit STARTUPS.CH Monatsberichte veröffentlicht und stellt somit einen neuen Rekord dar. Im Vergleich zum Vorjahr sowie zum Vormonat stiegen die Gründungszahlen deutlich an.
Steigerung in der gesamten Schweiz
Sämtliche Regionen verzeichneten durchwegs positive Resultate und konnten sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahr zulegen.
Einzig in den Kantonen Zug (-14.12 %), Obwalden (-42.86 %) und Graubünden (-7.23 %) wurden weniger Gründungen als im August 2022 vorgenommen. Alle übrigen Kantone verzeichneten gegenüber dem Vormonat einen Zuwachs. Hervorzuheben ist der Kanton Jura, der mit doppelt so hohen Gründungszahlen im Vergleich zum August 2022 aufwarten konnte (+110.53%).
Wachstum in der Ost- und Nordwestschweiz
In der Nordwestschweiz gab es gegenüber dem eher ruhigeren August 2022 einen satten Zuwachs von 29.20 %. Aber auch die Ostschweiz braucht sich mit einem Plus von 15.85 % gegenüber dem Vormonat nicht zu verstecken. Dies ist auf die äusserst positiven Resultate der Kantone Basel Stadt (+44.16 %) und Schaffhausen (+84.62 %) zurückzuführen. Mit Ausnahme der Kantone Graubünden und Thurgau konnten sämtliche weiteren Kantone dieser Region mit Zunahmen zwischen 15 % und 30 % Wachstum verzeichnen.
Stagnation in der Zentralschweiz
In der Zentralschweiz wurden insgesamt nur 1.70 % mehr Gründungen als im Vorjahr vorgenommen. Das äusserst ansehnliche Resultat des Kantons Nidwalden (+63.16 %) vermochte die schwächeren Zahlen des Kantons Luzern (-13.44%) nicht auszugleichen. Insbesondere, da auch andere Kantone in der Region im Vergleich zum Vorjahr nicht brillierten (Obwalden -29.41 % sowie Uri -27.27%).
Tessin überflügelt die Romandie
Das Tessin konnte sowohl im Vergleich zum Vormonat (+26.58 %) wie auch zum Vorjahr (+28.21%) brillieren. Demgegenüber scheint man in der Romandie gedanklich noch nicht vollständig aus den Sommerferien zurückgekehrt zu sein. Mit einem Zuwachs von lediglich 4.85 % im Vergleich zum Vorjahr bleibt zu hoffen, dass der Herbst die Neugründungen auch in der französischsprachigen Schweiz wieder befeuern wird.