Gründungsbericht August: starkes Wachstum im Sommerloch
Der August stellt jeweils ein Sommerloch für Neugründungen dar. Dies zeigen die Gründungsberichte von STARTUPS.CH. Daran änderte sich auch in diesem Jahr nichts. Mit 2949 neuen Einträgen im Handelsregister war der August der mit Abstand schwächste Monat von diesem Jahr. Im Vergleich mit den letzten vier Jahren war es aber der geringste Rückgang, der je verbucht wurde. Dies gibt Anlass zu Optimismus.
(Quelle: shab)
Starkes Wachstum vom 6.04%
Wie der Gründungsbericht von STARTUPS.CH zeigt, wurden im August 6.04% mehr Neueinträge im Handelsregister verbucht, als in derselben Zeitspanne im Vorjahr. In absoluten Zahlen entspricht dies 2949 neuen Einträgen. Seit 2014 stieg die Zahl der Neugründungen im August jedes Jahr an, doch noch nie so stark wie in diesem Jahr. Am meisten Wachstum konnte in der Deutschschweiz festgestellt werden (+9.74%). Dies ist insbesondere den Kantonen Zürich, Bern und Zug zu verdanken. Diese Kantone machen jeweils einen Grossteil der Neugründungen aus. Zürich verfügte im vergangenen Monat über einen Anteil von 17.53% an allen Neugründungen. Bern trug 7.93% zu den Neugründungen bei. Der Anteil von Zug liegt bei 6.14%. All diese gründungsstarken Kantone konnten einen starkes Wachstum verbuchen. In Zürich betrug es 7.48%, in Bern 11.43% und in Zug sogar 17.53%.
Tessin verzeichnet weiterhin Rückgang
Erneut konnte das Tessin nicht vom Optimismus in der Wirtschaft profitieren. Als einziger Landesteil verzeichnet es im Vergleich zu Vorjahr ein negatives Wachstum von -13.17%. Dies setzt einen beunruhigenden Trend fort. Bereits in den vergangenen Monaten, wurde im Tessin ein (teilweiser starker) Rückgang an Neugründungen registriert. Im Juli betrug dieser 20.22%, im Juni 21.84% und im April 14.98%. Einzig in den Monaten Januar (+4.14%), März (+9.40) und Mai (+10.66%) verbesserte das Tessin die Anzahl an Neugründungen gegenüber dem Vorjahr.