Gründungsbericht August 2016: Jahrestiefststand erreicht
Im August 2016 wurden insgesamt 2‘781 neue Unternehmen im Handelsregister eingetragen. Dies entspricht im Vergleich zum August des Vorjahres einem Zuwachs von 6.8%. Der starke Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten ist nicht verwunderlich, da die Gründungszahlen im August erwartungsgemäss auf den Jahrestiefststand sinken. Weitere Details erfahren Sie in unserem Gründungsbericht August 2016.
(Quelle: Schweizerisches Handelsamtsblatt, SHAB)
Gründungsbericht Juli 2016
Insgesamt wurden im August 2‘781 neue Rechtsformen im Handelsregister eingetragen. Im Vergleich mit dem Vormonat Juli ergibt sich ein sehr starker Rückgang von 24.14% und das obwohl der Juli bereits ein unterdurchschnittlicher Gründungsmonat war. Diesen Sommer wurde der Sommer-Höchstwert bereits im Juni statt Juli erreicht (vgl. Gründungsbericht Juni 2016). Erfahrungsgemäss schnellen die Gründungszahlen nach dem Sommer-Höchstwert im August auf den Jahrestiefststand.
Im Vergleich zum August des Vorjahres ist nichtsdestoweniger ein leichter Zuwachs von 6.8% zu verzeichnen. Damals wurden insgesamt 2’604 Unternehmen neu eingetragen. Das zweite Halbjahr 2016 hat mit dem Juli zwar einen schlechten Start hingelegt – der August ist aber bereits wieder besser als in den Vorjahren. Zudem geht es erwartungsgemäss ab dem August bis Jahresende steil nach oben. Weil gerade das erste Halbjahr 2016 bei den Neugründungen sehr stark war (vgl. Gründungsbericht erstes Halbjahr 2016), könnte es dieses Jahr sogar zu einem neuen Rekord reichen.
GmbH, AG und Einzelunternehmen mit viel Anteil
Die meisten Neugründungen erfolgen in der Form der GmbH. In der Schweiz wurden im August 2016 insgesamt 1‘061 GmbH gegründet. Damit macht die GmbH 38.15% aller Gründungen aus. Auf dem zweiten Rang folgt die Einzelunternehmung mit 964 Neueintragungen und einem Anteil von 34.66%. Die AG wurde am dritthäufigsten für Unternehmensgründungen gewählt: Es wurden 494 AG eingetragen, was einem Anteil von 17.76% entspricht. Diese drei Rechtsformen machen insgesamt über 90% aller Neueintragungen aus. Bei den restlichen Neueintragungen überwiegen die Zweigniederlassungen (Anteil von 2.84%) und die Kollektivgesellschaften (Anteil von 2.59%).
Kantonaler Vergleich
Mit insgesamt 481 Neugründungen steht der Kanton Zürich ganz weit vorne, denn damit erreicht der Kanton einen Rekordanteil von 17.3% an allen Neueintragungen in der Schweiz. Weit dahinter kommt Waadt mit einem Anteil von 10.5%. Mit einem Anteil von 8.74% konnte der Kanton Genf seinen Anteil an den schweizweiten Gründungen wieder vergrössern und verdrängt damit den Kanton Bern (Anteil von 7.55%) vom dritten Platz.
Die einzelnen Wachstumszahlen innerhalb der Kantone können in der nachfolgenden Tabelle abgelesen werden.
(Quelle: Schweizerisches Handelsamtsblatt, SHAB)
Pingback: STARTUPS.CH – clever gründen Gründungsbericht im 3. Quartal 2016: Null-Wachstum