Gestaltung der Preisstrategie in einem Jungunternehmen
Die Gestaltung der Preisstrategie ist eine komplexe Aufgabe. Dabei sind verschiedenste Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die eventuell rasch wieder ändern können.
Festlegung der Preisstrategie
Für Jungunternehmen kommen verschiedenste Preisstrategien in Frage. Diese sind abhängig von der angebotenen Dienstleistung oder dem Produkt, von der angestrebten Kundschaft, dem Firmenimage sowie der beabsichtigten Marge. Eine Preisstrategie sollte nach sorgfältiger Auswahl konsequent verfolgt werden. Wird sie hingegen dauernd gewechselt, so verliert das Unternehmen bei seinen Kunden an Glaubwürdigkeit.
Tiefpreisstrategie
Bei einer Tiefpreisstrategie ist normalerweise ein Zusammenhang zwischen Produktqualität, der Grösse des Sortiments sowie der Ausgestaltung von Zusatzleistungen gegeben. Das heisst, dass in der Regel nur ein beschränktes Sortiment angeboten wird. Weiter wird der Qualität der Produkte kein allzu hohes Gewicht beigemessen. Zusatzleistungen gibt es normalerweise nicht. Diese Strategie ist typischerweise im Massengeschäft anzutreffen und daher für Jungunternehmen weniger geeignet, da sie nicht die erforderliche unternehmerische Grösse aufweisen.
Niedrig- bis Mittelpreisstrategie
Dies ist eine Strategie, mit der Marktanteile gewonnen werden sollen. Die Preise sind eher tief angesetzt und das hauptsächliche Ziel ist es, neue Märkte zu erschliessen und Marktanteile zu gewinnen.
Mittel- bis Hochpreisstrategie
Bei dieser Strategie sind die Preise eher hoch. Typischerweise ist dies bei neuen Produkten der Fall. Sobald die Konkurrenz ihrerseits Produkte auf den Markt bringt werden die Preise gesenkt. Diese Strategie kann für Jungunternehmer mit innovativen Produkten durchaus sinnvoll sein.
Hochpreisstrategie
Eine Hochpreisstrategie wird gewählt für Prestigeprodukte und für Produkte von höchster Qualität. Luxusartikel werden vielfach mit einer Hochpreisstrategie vermarktet, aber auch bei Trendprodukten kann diese Variante sinnvoll sein, da die Nachfrager bereit sind einen höheren Preis zu bezahlen.
Bei allen Strategien wichtig ist die erzielte Nettomarge. Je nach Unternehmen kann diese mit einer Tiefpreisstrategie ausreichend sein. Langfristig müssen die Preise aber so angesetzt werden, dass das Unternehmen ausreichend Gewinn erzielen kann um notwendige Investitionen zu tätigen.