Firmenneugründungen im Januar 2013 im Vorjahresvergleich
aktualisiert am 06.02.2013
Die Entwicklungen in der Vergangenheit hinsichtlich der monatlichen Handelsregisterneueinträge liessen erahnen, dass auch diesjährig im Januar deutlich weniger Firmenneugründungen vollzogen werden als noch im Dezember des vergangenen Jahrs. Diese Vermutung hat sich auch bestätigt. Viel wichtiger jedoch ist festzuhalten, dass der erwähnte Rückgang prozentual gesehen den geringsten der jüngeren Vergangenheit darstellt. Zudem wurden im Januar 2013 deutlich mehr Firmen neu ins Handelsregister eingetragen als noch in den Vorjahren. Dies ist eindeutig als positives Indiz zu deuten und lässt die Hoffnungen auf ein starkes Gründungsjahr 2013 wachsen. Genauere Angaben sind im vorliegenden Blogbeitrag zu finden.
Mit schweizweit 3‘395 Handelsregisterneueinträgen wurden im Januar 171 Firmen mehr gegründet als noch im Januar des Vorjahres (3‘224), was einem relativen Anstieg von 5.3% entspricht. Im Weiteren ist der diesjährig verzeichnete Anstieg keine einmalig festgestellte Entwicklung. Seit dem Jahr 2009 stieg die Anzahl von im Januar vorgenommenen Handelsregisterneueinträgen kontinuierlich an.
Eine weitere Tendenz ist, wie sich auch anhand der Graphik erkennen lässt, dass der Rückgang an Handelsregisterneueinträgen über den Jahreswechsel in den vergangenen Jahren stetig abnahm. Betrug der Rückgang vom Dezember 2009 auf den Januar noch -25.1% (-921), so liegt er heute (Dezember 2012/Januar 2013) bei lediglich -11.8% (-455). Die vor wenigen Jahren noch starken Unterschiede zwischen den Monaten Dezember und Januar reduzierten sich kontinuierlich.
Die kombinierte Betrachtung der beiden Tendenzen, einerseits der jährlich steigenden Anzahl an Handelsregisterneueinträgen im Januar und andererseits dem stetig abnehmenden Rückgang an Handelsregisterneueinträgen über den Jahreswechsel, lässt offenen Spielraum für Spekulationen bezüglich der Entwicklung in den kommenden Jahren.
Verantwortlich für den schweizweit beobachteten Anstieg sind die spezifischen Entwicklungen in den einzelnen Sprachregionen respektive Kantonen. Sowohl in der Romandie (+162 resp. +19.9%) als auch im Tessin (+24 bzw. +10.2%) konnte im Januar eine Zunahme an Handelsregisterneueinträgen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Lediglich die Deutschschweiz, in welcher -0.7% (absolut -15) Firmenneugründungen weniger als im Januar 2012 registriert wurden, wies ein negatives Ergebnis auf, welches allerdings vernachlässigt werden kann. Die stärksten prozentualen Zunahmen der gründungsstärkeren Kantone* erfuhren der Kanton Bern mit +17.0% (+44), Genf mit +16.3% (+37), Waadt mit +15.5% (+45) und das Tessin mit +10.2% (+24). An dieser Stelle ist speziell zu erwähnen, dass in allen Kantonen der Romandie eine deutliche prozentuale Zunahme registriert wurde. Das minim negative Ergebnis in der Deutschschweiz ist hauptsächlich auf die Entwicklung in einem Kanton, und zwar auf jene im Kanton Zürich (-80 bzw. -13.9%) zurückzuführen.
* Kantone, die eine tiefe Anzahl von Handelsregisterneueinträgen aufweisen und in welchen sich deshalb kleine absolute Änderungen prozentual stark auswirken, werden nicht in den Vergleich miteinbezogen.
Sehr interessanter Bericht. Wäre interessant zu wissen, ob es sich in Deutschland oder Österreich ähnlich entwickelt und wo es ggf. Unterschiede gibt.
Gruß
Alfons Burtscher
http://firmengründung24.net