Firmengründung: Wie werde ich Selbstständig?
Der unten stehende Artiekl gibt über die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Selbständigkeit Auskunft. Für die Selbständigkeit sind – praktisch betrachtet – folgende Schritte notwendig:
1. Kündigung der aktuellen Stelle (nur falls Sie in einem Angestelltenverhältnis sind)
Kontrollieren Sie genau die Kündigungsfrist und kündigen Sie per eingeschriebenem Brief oder lassen Sie sich die (persönliche) Übergabe der Kündigung schriftlich quittieren.
2. Geeignete Büros/Lokal suchen und Mietvertrag abschliessen
Wichtig: achten Sie darauf, dass der Mietvertrag – wenn möglich – nicht auf Sie privat lautet sondern auf die zu gründende oder gegründete Firma! Sollte der Firmenstart nicht wie gewünscht verlaufen, so dass Sie die Firma wieder aufgeben müssen, haften Sie nicht noch privat für die Mietschulden.
Lesen Sie den Mietvertrag genau durch und konsultieren Sie bei Bedarf einen spezialisierten Juristen. Die Berater von STARTUPS.CH helfen Ihnen gerne bei der Suche nach einem geeigneten Juristen.
3. Liste mit den Dingen erstellen, die Sie für das Büro/Lokal brauchen werden
Machen Sie sich eine Liste. Diese wird sich danach täglich verändern. Was erledigt ist, können Sie streichen – was neu dazukommt, ergänzen! Die “perfekte Einrichtung” entsteht mit der Zeit – lassen Sie sich dabei ruhig Zeit! Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie sich wohl fühlen – Sie werden künftig viel Zeit in diesem Raum verbringen!
Achten Sie auch darauf, dass Räume in denen Sie Kundschaft empfangen stets sauber und gepflegt und lüften Sie die Räume regelmässig – insbesondere vor Sitzungen.
4. Gründung einer eigenen Firma (Einzelfirma, Kollektivgesellschaft, GmbH oder AG)
Dies erledigen Sie am besten über www.startups.ch.
Bei STARTUPS steht Ihnen ein professionelles Team zur Verfügung, das auf Selbständigkeit spezialisiert ist. Die Details zur Firmengründung finden Sie auf www.startups.ch.
5. Erstellung eines Arbeitsvertrages mit der (eigenen) Firma
Machen Sie auf jeden Fall einen Vertrag (auch wenn Sie diesen eigentlich ja mit sich selbst abschliessen). Sie werden den Arbeitsvertrag immer wieder vorweisen müssen (Sozialversicherung, Versicherungen allgemeinen, bei Steuerprüfungen etc.). Das gehört ganz einfach dazu.
Gute Beispiele für Arbeitsverträge finden Sie kostenlos im Memberbereich von STARTUPS.CH unter “Downloads”. Um in den Memberbereich zu gelangen, müssen Sie sich bei STARTUPS.CH registrieren (ist kostenlos).
6. Anmeldung beim Steueramt
Sie müssen sich eigentlich nicht selber anmelden. Das Steueramt kontrolliert täglich die Neueintragungen und sendet Ihnen die Steuererklärung zu.
Dem Steueramt entgeht niemand!
7. Anmeldung bei der Sozialversicherungsanstalt
Auch hier müssen Sie sich eigentlich nicht selber melden. Nach Eintrag ins Handelsregister meldet sich die Sozialversicherungsanstalt bei Ihnen.
Sie müssen anschliessend einen provisorischen Lohn melden!
Tipp: achten Sie darauf, dass dieser realistisch ist (also nicht zu hoch). Sie erhalten nach Einreichung des provisorischen Lohns nämlich sofort eine Akonto-Zahlung für die erste Rate (gut 10% vom gemeldeten Lohn; für drei Monate).
8. Eröffnung eines Post- oder Bankkontos
Dies können Sie erst machen, wenn die Firma ins Handelsregister eingetragen wurde und Sie den Handelsregisterauszug (HR-Auszug) erhalten haben.
9. Abschluss der notwendigen Versicherungen
Obligatorische Versicherungen:
Unfallversicherung und Berufliche Vorsorge (BVG; ab einem Bruttolohn von ca. CHF 21’000).
Emfpehlenswerte Versicherungen:
Krankentaggeld (KTG; mit Wartefrist von mind. 30 Tagen)
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Nur in Spezialfällen:
Sachversicherung (falls wertvolle Wertgegenstände vorhanden)
Fahrzeugversicherung
10.Anmeldung bei Swisscom und Bestellung einer Telefonnummer für Ihre Firma
Auch dies können Sie erst machen, nachdem Sie den HR-Auszug erhalten haben.
11. Treuhänder suchen oder Buchhaltungssoftware anschaffen und einen Buchhaltungskurs besuchen
Wenn Sie die Buchhaltung nicht selber machen wollen:
Besuchen Sie spätestens nach der Firmengründung einen Treuhänder – am besten einen von STARTUPS.CH, da wir diese kennen und gründlich geprüft haben. Fragen Sie nach den Tarifen und schauen Sie, ob die “Chemie” zwischen Ihnen und dem Treuhänder stimmt. Sie werden mit Ihrem Treuhänder künftig viele vertrauenswürdige Dinge besprechen bzw. austauschen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Treuhänder auch genügend Zeit für Sie hat und er nicht sonst schon überlastet ist!
Hier finden Sie diverse vertrauenswürdige Treuhänder, die den obigen Kriterien entsprechen.
Wenn Sie die Buchhaltung selber machen wollen:
Kaufen Sie sich ein Buchhaltungsprogramm. Wir von STARTUPS.CH empfehlen die Software SAGE. Wenn Sie sich für diese Software entscheiden, dann können Sie bei STARTUPS.CH auch eine Schulung machen. Diese ist persönlich und trotzdem günstig sowie genau auf Sie zugeschnitten.
Wir helfen Ihnen dann Ende Jahr auch gerne beim Abschluss!
» Online Firma gründen » Unser Angebot
Danke für diese tolle Check-Liste, jetzt kanns los gehen!