Finanzplanung: Plan-Kennzahlen
Kennzahlen sind vor allem in etablierten Unternehmen und Konzernen weit verbreitet. Sie sind deshalb im Start-Up Kontext weniger populär, weil ein Start-Up in der Regel in kein „Branchen-Schema“ passt. Es macht aus diesem Grunde in vielen Fällen – zumindest in der Aufbauphase – keinen Sinn, klassische Kennzahlen von Start-Ups untereinander zu vergleichen. Wo die Verwendung dennoch nützlich sein kann, erfahren Sie hier.
Einige Kennzahlen
1 | Rentabilität | Bruttomarge | Verkaufspreis / Einstandswert |
---|---|---|---|
Rentabilität Eigenkapital (ROE) | Reingewinn / Eigenkapital | ||
2 | Kapitalstruktur | Fremdfinanzierungsgrad | Fremdkapital / Gesamtkapital |
Eigenfinanzierungsgrad | Eigenkapital / Gesamtkapital | ||
3 | Vermögen | Intensität des Umlaufs- und Anlagevermögens | Anlagevermögen*100 / Gesamtvermögen |
Anlagedeckungsgrad 1 | Eigenkapital / Anlagevermögen | ||
4 | Liquidität | Liquiditätsgrad 1-3 | 1: Liquide Mittel / Kfrz. Fremdkapital |
2: Liquide Mittel + Forderungen / Kfrz. Fremdkapital | |||
3: Liquide Mittel + Forderungen + Vorräte / Kfrz. Fremdkapital |
Vorgehen
Errechnen Sie die obigen Kennzahlen gemäss ihrer Definition.
Interpretation
Aufgrund oben erwähnter Problematik empfehlen wir Ihnen, die Entwicklung der Kennzahlen innerhalb Ihres Unternehmens zu beobachten: Mittelfristig soll die Rentabilität gesteigert werden, nimmt der Fremdfinanzierungsgrad in bestimmten Bandbreiten zu, entwickelt sich die Vermögensstruktur gemäss ihrem Geschäftsmodell und sollte die Liquidität peinlichst beobachtet werden. Später – allenfalls nach 3-5 Jahren kann ein Vergleich mit gewissen Branchen Referenzwerte liefern.
Gerne helfen Ihnen unsere Berater bei der Erstellung Ihrer Finanzplanung.
» Businessplan online erstellen» weitere Beiträge zum Thema Businessplan
Als hr fachfrau in Zürich bin ich da sehr Interessiert.