Erster Halbjahresbericht 2021
Im ersten Halbjahr 2021 wurden in der Schweiz 26’366 Unternehmen gegründet. Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020 sind die Gründungszahlen damit um 5.99% angestiegen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 hat die Anzahl der Firmengründungen sogar um 20.16% zugenommen.

Zwischen dem 1. Januar 2021 und 30. Juni 2021 wurden in der Schweiz 26‘366 neue Einträge ins Handelsregister verzeichnet. Dies entspricht einer Zunahme um 1491 Gründungen (+5.99%) im Vergleich zum zweiten Halbjahr des letzten Jahres. Gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres beträgt der Anstieg sogar 4424 Gründungen (+20.16%), wobei darauf hingewiesen werden muss, dass die Gründungszahlen im ersten Halbjahr 2020 aufgrund der mit der Covid-19-Pandemie verbundenen Unsicherheiten ungewöhnlich tief waren.
1. | März | 5045 |
2. | Juni | 4941 |
3. | Februar | 4386 |
4. | April | 4372 |
5. | Mai | 3895 |
6. | Januar | 3723 |
Bei der Verteilung der Gründungszahlen auf die Kantone gab es im letzten Halbjahr kaum Veränderungen. Der Kanton Zürich liegt ungeschlagen auf dem ersten Platz mit 4636 Gründungen (17.58%) dicht gefolgt von den Kantonen Waadt mit 2472 Gründungen (9.38%) und Bern mit 2468 (9.36%).
Die Plätze getauscht haben die Kantone Tessin (1195 Gründungen bzw. 4.53%) und Luzern (1124 Gründungen bzw. 4.26%), Schwyz (742 Gründungen bzw. 2.81%) und Basel-Stadt (705 Gründungen bzw. 2.67%) sowie Uri (69 Gründungen bzw. 0.26%) und Appenzell Innerrhoden (54 Gründungen bzw. 0.20%). Ausserdem ist es dem Kanton Schaffhausen (221 Gründungen bzw. 0.84%) gelungen sich gegenüber den Kantonen Jura (175 Gründungen bzw. 0.66%) und Appenzell Ausserrhoden (168 Gründungen bzw. 0.64%) zu verbessern.
Die Verteilung der Gründungen auf die Kantone gestaltet sich wie folgt:
1. | → | Zürich | 4636 | 17.58% | 14. | ↘ | Basel-Stadt | 705 | 2.67% |
2. | → | Waadt | 2472 | 9.38% | 15. | → | Solothurn | 702 | 2.66% |
3. | → | Bern | 2468 | 9.36% | 16. | → | Basel-Landschaft | 675 | 2.56% |
4. | → | Genf | 2172 | 8.24% | 17. | → | Graubünden | 576 | 2.18% |
5. | → | Aargau | 1697 | 6.44% | 18. | → | Neuenburg | 461 | 1.75% |
6. | → | Zug | 1552 | 5.89% | 19. | ↗ | Schaffhausen | 221 | 0.84% |
7. | → | St.Gallen | 1345 | 5.10% | 20. | ↘ | Jura | 175 | 0.66% |
8. | ↗ | Tessin | 1195 | 4.53% | 21. | ↘ | Appenzell Ausserrhoden | 168 | 0.64% |
9. | → | Wallis | 1161 | 4.40% | 22. | → | Nidwalden | 158 | 0.60% |
10. | ↘ | Luzern | 1124 | 4.26% | 23. | → | Obwalden | 108 | 0.41% |
11. | → | Freiburg | 853 | 3.24% | 24. | → | Glarus | 102 | 0.39% |
12. | → | Thurgau | 775 | 2.94% | 25. | ↗ | Uri | 69 | 0.26% |
13. | ↗ | Schwyz | 742 | 2.81% | 26. | ↘ | Appenzell Innerhoden | 54 | 0.20% |
Von den 26‘366 Firmengründungen im ersten Halbjahr 2021 entfallen 17‘877 Gründungen (67.80%) auf die Deutschschweiz, 7294 Gründungen auf die Romandie (27.66%) und 1195 Gründungen (4.53%) auf das Tessin. Alle Sprachregionen haben sich gegenüber dem vorhergehenden Halbjahr verbessert. Die Zunahme beträgt 3009 Gründungen (+20.24%) in der Deutschschweiz, 1167 Gründungen in der Romandie (+19.05%) und 248 Gründungen (+26.19%) im Tessin.
Keine grossen Anpassungen hat es in der relativen Beliebtheit der verschiedenen Gesellschaftsformen gegeben, die Rangfolge bleibt unverändert. Allerdings hat die Einzelfirma auf Kosten der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Aktiengesellschaft (AG) deutlich an Beliebtheit gewonnen.
Die Verteilung auf die einzelnen Rechtsformen gestaltet sich wie folgt:
1. | Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) | 38.02 % | ↘ (-1.3%) |
2. | Einzelunternehmen | 33.16 % | ↗ (+2.67) |
3. | Aktiengesellschaft (AG) | 19.73 % | ↘ (-0.99%) |
4. | Kollektivgesellschaft | 3.03 % | ↗ (+0.13%) |
5. | Schweizerische Zweigniederlassung | 2.63 % | ↘ (-0.02%) |
6. | Verein | 1.32 % | ↗ (+0.02%) |
7. | Stiftung | 1.26 % | ↘ (-0.38%) |
8. | Ausländische Zweigniederlassung | 0.52 % | ↘ (-0.05%) |
9. | Genossenschaft | 0.25 % | ↘ (-0.04%) |
10. | Kommanditgesellschaft | 0.08 % | ↘ (-0.02%) |
11. | besondere Rechtsformen | 0.00 % | ↘ (-0.01%) |
Haben Sie eine innovative Geschäftsidee, die Sie gerne umsetzen möchten? Die Experten von STARTUPS.CH stehen Ihnen gerne zur Verfügung und begleiten Sie in berufliche Selbständigkeit.
Als Mompreneur starten: www.mom-preneur.ch
Als Dadpreneur starten: www.dad-preneur.ch
Als Seniorpreneur starten: www.senior-preneur.ch
Als Youngpreneur starten: www.young-preneur.ch
» Mehr Gründungsberichte» Online gründen